Anerkennung für Märchenwache und Märchenstraße

Nordhessen. 200 Jahre ist sie nun, alt die Erstausgabe der weltberühmten Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Die Bundesregierung gibt zu dies
Nordhessen. 200 Jahre ist sie nun, alt die Erstausgabe der weltberühmten Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Die Bundesregierung gibt zu diesem besonderen Jubiläum eine 10-Euro-Gedenkmünze und ein Sonderpostwertzeichen heraus.
Beides wurde jetzt vor geladenen Gästen aus der GrimmHeimat NordHessen und den hessischen Grimm-Städten durch den Parlamentarischen Staatsekretär beim Bundesminister für Finanzen, Herrn Hartmut Koschyk, vorgestellt. Und zwar im Brüder Grimm-Museum in Kassel, im sanierten Palais Bellevue, wo auch die Handexemplare dieses als Weltdokumentenerbe anerkannten Werkes ausgestellt sind.
Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde auch durch die Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Eva Kühne-Hörmann, das vielfältige Engagement für die Bewahrung des Erbes der Brüder Grimm und für die Jubiläumsfeierlichkeiten zu ihren Ehren gewürdigt.
Als Dank und Anerkennung überreichte Staatssekretär Koschyk einigen haupt- und nebenamtlichen "Grimm-Akteuren" je eine Gedenkmünze mit dem Doppelportrait von Jacob und Wilhelm Grimm sowie einen Ersttagsbrief der Sondermarke. Neben Oberbürgermeister Bertram Hilgen und Landrat Uwe Schmidt, beide auch Vorsitzende des Vereins Deutsche Märchenstraße sowie Museumsdirektor Dr. Bernhard Lauer nahmen diese Würdigung auch gerne entgegen: Christian Abendroth und Albert Schindehütte von der Schauenburger Märchenwache sowie Benjamin Schäfer als Geschäftsführer der Deutschen Märchenstraße. "Wir nehmen dies auch als Anerkennung und Motivation für unsere vielfältige Kooperationen zum Thema Märchen und Grimm wahr" fasste Schäfer Freude und Dank der Genannten zusammen.