Deutscher Barock
Bad Arolsen. Der 250. Todestag von Hndel und deutscher Barock waren Grundgedanke zur Themenwahl fr die 24. Bad Arolser Barockfestspi
Bad Arolsen. Der 250. Todestag von Hndel und deutscher Barock waren Grundgedanke zur Themenwahl fr die 24. Bad Arolser Barockfestspiele. Diese finden unter der knstlerischen Leitung von Dorothee Oberlinger vom 10. bis 14. Juni statt.Organisatoren und Veranstalter informierten jetzt darber, was der Zuhrer erwarten darf. Wichtig, so Jrgen van der Horst, Brgermeister der Stadt Bad Arolsen, war eine Fortsetzung dessen, was sich in den vergangenen Jahren bewhrt hat und gleichzeitig den Neuanfang mit neuer Leitung und neuem Konzept zu wagen. In gestraffter Form ber vier Tage prsentiert sich das Festival in der barocken Bad Arolser Kulisse. Mit dem Thema deutscher Barock von 1600 bis 1750 verspricht es Konzerterlebnisse mit Werken von Johann Sebastian Bach, Heinrich Schtz, Georg Friedrich Hndel und Georg Philipp Telemann. Das Rahmenprogramm wird zum grten Teil von Knstlern der Region getragen. Den Reiz der Veranstaltung soll die Mischung von heimischen sowie international renommierten Knstlern ausmachen. Die bisher erzielten Verkaufszahlen der Eintrittskarten sprechen fr die gute Organisation und Bewerbung der Veranstaltung, informierte Wilhelm Mller, Leiter des Gesundheitszentrums. In einer Broschre, die im Gste- und Gesundheitszentrum Bad Arolsen erhltlich ist, werden die Veranstaltungstermine genannt und ausfhrlich auf die Programmteile eingegangen. Es treten unter anderem Lautten-Company Berlin, Musica Fiata aus Kln und Lars Ulrik Mortensen auf. Der Einklang zwischen barocker Architektur, Musik und Literatur des deutschen Barocks wird durch die Voyage Pittoresque in der Antikenrezeption des 18. Jahrhunderts an Hand von drei Werken der barocken Frstlich Waldeckschen Hofbibliothek, von Diana Maria Friz im Schreiberschen Haus dargeboten, hergestellt.Die Barockfestspiele, darber sind sich alle Beteiligten einig, sollen nicht die letzten dieser Art gewesen sein. Dorothee Oberlinger hat bereits ihre Bereitschaft erklrt, auch im kommenden Jahr die Barockfestspiele gestalten und leiten zu wollen. (wsf)