Ende der Sommerzeit

Waldeck-Frankenberg. Nachteulen und Langschläfer können sich freuen: In der Nacht auf Sonntag, 28. Oktober, wird die Uhr von drei auf zwei Uhr zur
Waldeck-Frankenberg. Nachteulen und Langschläfer können sich freuen: In der Nacht auf Sonntag, 28. Oktober, wird die Uhr von drei auf zwei Uhr zurückgestellt.
Doch das Ende der Sommerzeit hat auch seine Schattenseiten. Bei manchen können Symptome wie bei einem Jetlag entstehen: Schlafstörungen, Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Gereiztheit, Verdauungsstörungen, Schwankungen der Herzfrequenz, sogar eine erhöhte Unfallgefahr – bis sich die innere Uhr umgestellt hat.
Hier einige Tipps für den neuen Zeittakt
• anstatt sich morgens wach im Bett hin und her zu wälzen, lieber früher aufstehen und die Zeit für einen Morgenlauf oder Spaziergang nutzen.
• an den ersten Tagen nach der Umstellung abends möglichst leicht essen, größere Mahlzeiten auf die Mittagszeit verschieben.
• wer Einschlafprobleme hat, kann sich vom Arzt oder Apotheker zur Einnahme pflanzlicher Arzneien, beispielsweise mit Baldrian, Hopfen, Johanniskraut und Melisse, beraten lassen.
• bei müden Phasen tagsüber am besten eine kurze Pause einlegen. Optimal: ein kurzer Rundgang an der frischen Luft.
• in der Woche nach der Zeitumstellung sollten Jetlag-Geplagte vorsichtig im Straßenverkehr sein und unfallgefährdete Tätigkeiten lieber verschieben.