1. lokalo24
  2. Kultur

Geschichten aus der „guten alten Zeit“

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null

Horst Beckmanns Erinnerungen sind Geschichten aus der "guten alten Zeit". Sie sind detailreich, einzigartig und ein lebendiges Zeugnis unser

Horst Beckmanns Erinnerungen sind Geschichten aus der "guten alten Zeit". Sie sind detailreich, einzigartig und ein lebendiges Zeugnis unserer Vergangenheit. Der evangelische Pfarrer Horst Beckmann (Jahrgang 1926) erinnert sich an seine Kindheit und Jugend in Stargard im damaligen Pommern, in der die "alte" Großmutter - zur Unterscheidung zur "jungen" Großmutter mütterlicherseits - eine nicht unwesentliche Rolle gespielt hat.

Gepaart mit Neugier und einer ausgeprägten Beobachtungsgabe sind Beckmann lebendige Erinnerungen gelungen, die dem Leser immer wieder ein kleines Schmunzeln entlocken. Beckmanns Großmutter, 1856 geboren, hatte drei Kriege durchgemacht, zwei Söhne verloren und sich doch ihren Humor bewahrt. Sie war eine gute Erzählerin. Wie ein roter Faden zieht sich Großmutters, der Kaiserzeit verhaftete Ansicht zu allem Neuen, durch viele Geschichten: "Dat is Düwelstüch!": Elektrischer Strom, Radio, Telefon und gar ein Automobil waren "Düwelstüch" und immer erst einmal in Frage zu stellen oder besser gleich ganz abzulehnen. In "Pust dat Licht ut!" lehnt sie den Einzug der Elektrizität in ihre Wohnung ab. Selbst als die Leitungen gelegt sind, besteht sie noch darauf, ihre alte Petroleumlampe anzuzünden.

Mit Geschichten wie "Omas erste Autofahrt", "Heimkehr und Inflation", "Das alte Haus und seine Ziege", "Die Drehrolle", "Ein Fahrrad für’n Groschen" wird dem Leser ein Stück gelebte Zeit- und Kulturgeschichte geboten. Denn wer weiß noch, dass hundert Reichsmark, gespart für ein Fahrrad, während der Inflation 1923 zu einem Groschen zusammengeschrumpft waren - gerade mal ausreichend für den Erwerb eines Bismarckherings?

Die Lebenserinnerungen aus der "guten alten Zeit" enden mit Geschichten nach dem Tod der geliebten Großmutter 1940. Da fragt sich der Autor wiederholt: Was hätte Großmutter wohl dazu gesagt? Ausgewählte Familienfotos und historische Abbildungen von Gebäuden und anderen Zeitzeugen verleihen den Geschichten Authentizität und lassen das Erzählte lebendig werden.

Horst Beckmanns Buch "Aus Großmutters Zeiten - Erinnerungen an meine Kindheit und Jugend in Pommern 1926-1945" ist im Zeitgut Verlag erschienen und umfasst 128 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Das Buch ist für 12,90 Euro, ISBN 978-3-86614-182-7, erhältlich.

Auch interessant

Kommentare