Glühlampe ade
Waldeck-Frankenberg. Scheinbar pltzlich und unbemerkt war er da, der 1. September und der damit schleichende Anfang vom Abschied der
Waldeck-Frankenberg. Scheinbar pltzlich und unbemerkt war er da, der 1. September und der damit schleichende Anfang vom Abschied der Glhlampe. Vor etwa 130 Jahren hatte ihr Siegeszug begonnen, und wie kaum ein anderes Produkt stand und steht sie seitdem als Symbol fr Fortschritt und Moderne. Eine ra geht zu Ende, ein wahrhaft tiefer Eingriff in unser Leben! Schlielich sind wir mit ihr gro geworden und erinnern uns an manch denkwrdiges Ereignis oder an romantische Stunden in ihrem Licht oder Schatten. Damit ist nach der Entscheidung der berufsmigen Regulierer aus Brssel jetzt Schluss. Endgltig zwar erst im Jahr 2012, weil zunchst matte und 100 Watt Lampen und dann schrittweise 75W, 60W, 40W und 25W verschwinden mssen. Man hat ber Jahre auf die Freiwilligkeit der Verbraucher gesetzt, doch viele konnten sich offensichtlich nicht von ihrer gewohnten Beleuchtung trennen. So wurde das ganze per Gesetz geregelt, wie so manches im EU-Land.
Begrndung
Traditionelle Glhlampen knnen nur ein Bruchteil des verbrauchten Stroms in Licht umwandeln, ber 90 Prozent werden fr Wrme verschwendet. Die Energiesparlampen verbrauchen 65 bis 80 Prozent weniger Strom als herkmmliche Glhlampen und setzen zumindest 25 Prozent der Energie in Licht um. So knnen CO2 Emissionen erheblich vermindert werden, ein angeblich deutlicher Beitrag zum Erreichen der Klimaziele der EU. Ein durchschnittlicher Haushalt spart laut EU bis zu 50 Euro pro Jahr mit der Umstellung auf Energiesparlampen.
bergang
Alle traditionellen Glhlampen drfen weiter verwendet werden. Viele Mitbrgerinnen und Mitbrger haben sich sowieso mit Unmengen eingedeckt, in manchen Lden wurden regelrechte Hamsterkufe beobachtet. Lediglich 100 Watt Glhlampen und matte Birnen drfen nicht mehr produziert werden, die Lagerbestnde drfen aber noch abverkauft werden. Somit treten die Konsequenzen der Verordnung wahrscheinlich sehr verzgert ein, denn in vielen Wohnungen gibt es ohnehin keine oder nur wenige 100 Watt Lampen.
Widerstnde
Viele hat die Angst vor der Energiesparlampe gepackt, und sie haben sich einen Vorrat an Glhlampen angelegt. Die Energiesparlampen sind erheblich teurer als Glhlampen, halten aber angeblich lnger. Dies hngt allerdings von der Hufigkeit des Ein- und Ausschaltens ab. Weitaus bedenklicher scheint die Tatsache, dass Energiesparlampen geringe Mengen Quecksilber enthalten, was dann schdlich sein kann, wenn die Lampe kaputt geht. Bis 2012 sollen unbedenkliche Alternativen gefunden werden. Auch wird die Lichtqualitt der Energiesparlampen als kalt und ungemtlich kritisiert. Nach Aussagen einer sterreichischen Psychologin lsst das Licht die Menschen 10 bis 15 Jahre lter aussehen, das Ende der Romantik!Tipps
Geht eine Energiesparlampe doch einmal zu Bruch, sollte sofort gelftet werden. Die Scherben sollte man nicht mit dem Staubsauger aufsaugen, weil die giftigen Dmpfe dadurch in die Luft geblasen werden.Defekte Energiesparlampen gehren wie Batterien in den Sondermll. Die Kommunen haben noch keine konkreten Sammelstellen eingerichtet. Sie verweisen auf die Sondermllsammlungen zweimal jhrlich. Fr Korbach und Umgebung knnen die Lampen auch bei der Mlldeponie in Flechtdorf oder bei der Firma Friedrich Gross abgegeben werden. Die Baumrkte nehmen defekte Energiesparlampen ebenfalls zurck.Und Achtung! Es ist verboten, Glhlampen aus anderen Lndern zu importieren! Als Alternativen bieten sich LEDs oder Halogenlampen an, von denen einige aber auch nicht als besonders energieeffizient gelten, die aber in ihrem Licht immerhin dem der Glhlampe sehr nahe kommen.