Der Jugendclub, der Generationen eint

Marienhagen. 40 Jahre Jugendclub "Saskatchewan". "Der fremde Name sorgte bei Außenstehenden von Beginn an oft für mitunter leichte Au
Marienhagen. 40 Jahre Jugendclub "Saskatchewan". "Der fremde Name sorgte bei Außenstehenden von Beginn an oft für mitunter leichte Aussprechprobleme, für die vielen Mitglieder jedoch bedeutete "Saskatchewan" etwas ganz Besonderes, war Identifikation, Freiheitsgefühl, Wohlbehagen, Aktivitätsauslöser und Freundschaft gleichermaßen – und einfach ein wenig anders", berichtet Hans-Friedrich Kubat .
Sechzehn Jungs und Mädchen zwischen 13 und 19 Jahren waren es, die den Club 1972 gründeten. Und obwohl sich die Zeiten änderten blieb "Der Saskatchewan" bestehen. Er wurde nie aufgelöst,wenngleich er auch viele Jahre ruhte, so Kubat.
Reisen in die Alpen, nach Holland und das großen Sportfest des TV Marienhagen in 1972 sowie zahlreiche organisierte Rockveranstaltungen gehörten zum Clubleben. Mehrfach spendete Saskatchewan größere Einnahmen von Veranstaltungen, etwa an die Deutsche Welthungerhilfe für einen Brunnenbau in Somalia und Kinderarzt Dr. Michael Ehrlich für das Zentrum zur Erkennung frühkindlicher Probleme in Korbach.
Mittlerweile sind es die Kinder der einstigen Gründer, die den Club am Leben halten und das Fest zum 40-Jährigen in der alten Schmiede in Marienhagen mit Unterstützung der Eltern und anderer Ehemaliger vorbereiteten. Dort feierten jetzt über 70 Frauen und Männer das Wiedersehen zusammen mit einer großen Nachwuchsschar. Aus Frankfurt, Paderborn, dem Ruhrgebiet und den Niederlanden reisten die Clubmitglieder zur Party an
Übrigens: "Saskatchewan stammt aus der Sprache der Cree-Indianer in Kanadas mittlerer Prärie-Provinz und bedeutet "Reißender, schneller Fluss". Und etwas reißen, ja, das wollten die Jugendlichen von damals und, wie es scheint, beabsichtigt dies auch so manch junger Marienhagener der Jetztzeit", so Kubat.