Leben und Arbeiten im EU-Ausland

Waldeck-Frankenberg. Die EU-Informationsstelle des Regierungspräsidiums Kassel bietet am Montag, 20. August 2012, von 8 bis 14 Uhr im Regierungspräs
Waldeck-Frankenberg. Die EU-Informationsstelle des Regierungspräsidiums Kassel bietet am Montag, 20. August 2012, von 8 bis 14 Uhr im Regierungspräsidium, Steinweg 6, Kassel eine kostenlose Sprechstunde mit einer Beraterin des Internationalen Personalservices der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) an. Besonders interessant ist die Sprechstunde, für jene Bürger, die einen Wohnsitz- und/oder Arbeitsplatzwechsel ins europäische Ausland in Betracht ziehen, und insbesondere für Schüler und junge Erwachsene unter 25 Jahren, die Auslandserfahrungen sammeln möchten.
Das Kooperationsnetz EURES ("European Employment Services") fördert die Mobilität von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR – das sind alle EU-Länder plus Island, Liechtenstein sowie Norwegen) und in der Schweiz. Die ZAV der Bundesagentur für Arbeit, die Teil dieses Netzes ist, informiert auch über die Arbeit in den Überseeländern. Zudem beteiligen sich an dem Zusammenschluss neben den öffentlichen Arbeitsverwaltungen auch Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände.
Die Berater haben Zugriff auf Datenbanken mit Stellenangeboten aus dem Ausland, geben Auskunft über dortige Lebens- und Arbeitsbedingungen und helfen auch bei der Vorbereitung des Bewerbungsgespräches.
Eine telefonische Anmeldung zur Sprechstunde unter der Nummer 0561/106-1015 ist erforderlich. Anmeldeschluss ist der 16. August.