Mit LEGO die Welt unter Tage erkunden

Korbach. Die Suche nach dem Schatz hat begonnen: Mit Baggern, Muldenkipper, Geländewagen und Kipplaster machen sich die Minenarbeiter vom LEGO City B
Korbach. Die Suche nach dem Schatz hat begonnen: Mit Baggern, Muldenkipper, Geländewagen und Kipplaster machen sich die Minenarbeiter vom LEGO City Bergwerk auf Goldsuche im Kinderzimmer. Doch wie funktioniert der Goldabbau in einer Mine wirklich?
Experte Walter Hellwig (Bild) vom Besucherbergwerk Goldhausen erklärt im Interview mit dem LEGO City Team, welche Ausrüstung man in einer Goldmine braucht – und wo man heute noch Gold finden kann.
Wie funktioniert der Goldabbau in einer Mine? Durch einen Stollen kommt man in den Berg hinein, um in die Goldlagerstätte im Berg zu gelangen.
Im Gestein verlaufen sogenannte Goldadern. In den Goldadern liegt das Edelmetall dann fein verteilt in kleinen Partikeln vor. Früher wurden Werkzeuge wie Schlägel (Schlaghammer) und Eisen (Meißel) benutzt, um das Gestein herauszuhämmern. Heute gibt es andere Methoden.
In der LEGO City Welt wird Dynamit verwendet, um Gold abbauen zu können. Braucht man das auch für eine echte Goldmine? Ja, heute wird das Gestein mit Dynamit gesprengt oder durch Bohren freigelegt. Dann wird das Gestein gemahlen. Mit Chemikalien löst man das Gold schließlich aus den Gesteinsbrocken.
Die LEGO City Minifiguren gehen mit Baggern auf Goldsuche. Ist das in der Realität auch so? In den Goldminen und Kohlebergwerken, in denen heute noch Gestein abgebaut wird, etwa in Afrika, Südamerika oder Sibirien, wird mit diesen Fahrzeugen gearbeitet.
Die LEGO City Bergleute tragen alle einen Grubenhelm. Ist die Arbeit in einer Mine gefährlich? Ja, denn es besteht immer die Gefahr, dass ein Stollen einbricht oder Gestein von oben herabfällt. Aus diesem Grund schützen sich die Arbeiter auch mit einem Grubenhelm.
Wo kann man in Deutschland heute noch Gold finden? Im Eisenberg in Goldhausen gibt es auch heute noch Gold. Das wird jedoch nicht mehr abgebaut, der Aufwand wäre zu groß. In einigen Regionen wird jedoch noch Gold gesucht und auch gefunden, zum Beispiel in Gewässern. In den Flüssen Donau und Rhein etwa oder im Harz sind noch Goldpartikel zu finden.
Kann man durch Goldsuchen reich werden? Nein, reich kann man damit nicht werden. Man müsste etwa 30.000 Goldflitter sammeln, um insgesamt ein Gramm Gold zu finden. Goldnuggets, die mehrere Gramm wiegen, findet man in Kanada oder in Australien.
Der EDER-DIEMEL TIPP hat dazu eine Familienkarte für das Besucherbergwerk Goldhausen sowie ein LEGO City Bergwerk und einen Gruben-Geländewagen verlost.