Miezes wilde Schwester
Waldeck-Frankenberg. Ein kleines Katzenkind mitten im Wald, ganz allein, ohne seine Mutter und weit entfernt von jeglicher menschlicher Siedlu
Waldeck-Frankenberg. Ein kleines Katzenkind mitten im Wald, ganz allein, ohne seine Mutter und weit entfernt von jeglicher menschlicher Siedlung? Spaziergnger nehmen sich ein Herz und fangen das scheinbar hilflose Tier ein. Doch zuhause ist die berraschung gro: Das kleine Geschpf ist nicht zu bndigen und zerkratzt Mbel und Wnde. Erst der Tierarzt wei: Es handelt sich nicht um ein verwaistes Haustier sondern um eine echte Wildkatze! Diese Geschichte wiederholt sich in den letzten Jahren immer hufiger. Mit einer ungewhnlichen Methode mchte der Bund fr Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) Waldspaziergnger ber die Verwechslungsgefahr informieren. Das illustrierte Hrbuch Wilde Felis (anzuhren auf der Internetseite des BUND) erzhlt von einer solchen Begebenheit. Junge Wildkatzen sind grulich-braunen Hauskatzen sehr hnlich. Selbst Experten mssen zweimal hinschauen: Hat der Schwanz schwarzen Ringe und ist die Zeichnung der Flanken verwaschen gezeichnet, knnte es sich auch um eine Wildkatze handeln, so Christiane Bohn, Biologin beim BUND. Hauptwurfzeit der Wildkatzen sind die Monate Mrz und April. Nach etwa acht Wochen verlsst der Nachwuchs das Nest um die Welt um sich herum zu erkunden. Die Kleinen sind, wie alle Tierkinder, sehr neugierig. In bekannten Wildkatzengebieten gilt: Im Wald gefundene und scheinbar verlassene Jungkatzen sollten unbedingt dort gelassen werden, wo sie sind. Man sollte sie keinesfalls anfassen und vom Fundort entfernen, damit das Muttertier ungestrt zu seinen Jungen zurckkehren kann, rt Bohn. In Deutschland ist die scheue Musejgerin trotz Schutzbemhungen vom Aussterben bedroht. Sie ist angewiesen auf strukturreiche Laub- und Mischwlder. Der BUND hat sich mit dem bundesweiten Projekt Rettungsnetz Wildkatze ein besonderes Ziel gesetzt: Die Populationen sollen wieder untereinander und mit mglichen Lebensrumen verbunden werden. Eigens dafr hat der Verband einen Wildkatzenwegeplan entwickelt. Er zeigt Routen auf, innerhalb derer deutschlandweit grne Korridore errichtet werden mssen, um einen Verbund fr waldgebundene Tierarten zu schaffen. Die Vernetzung wrde auch die europischen und deutschen Gesetze wie Natura2000 und den im Bundesnaturschutzgesetz verankerten Biotopverbund umsetzen.