Rettung auf Eis
Bei der Rettung auf Eis sollte mglichst vom Ufer aus agiert werden.Waldeck-Frankenberg. Die frostigen Temperaturen haben viele
Bei der Rettung auf Eis sollte mglichst vom Ufer aus agiert werden.
Waldeck-Frankenberg. Die frostigen Temperaturen haben viele Seen und Gewsser in eine geschlossene Eisflche verwandelt. Doch die vermeintlich weie Winteridylle ist oft trgerisch, wenn die Eisdecken nicht tragfhig sind. Immer wieder kommt es zu Unfllen und darum wird empfohlen, die Flchen erst gar nicht zu betreten.Wenn es zu einem Einbruch kommt, bleiben nur wenige Minuten, um sich aus dem kalten Wasser aufs Eis zu retten, sagt Carsten Emde, Johanniter-Ausbildungsleiter in Korbach.Auch ein Erwachsener mit guter Kondition hat sonst keine Chance zu berleben. Wichtig ist es, sich auf der Eisflche liegend und mit gespreizten Armen und Beinen ans Ufer zu bewegen. Als Ersthelfer bei einem Eiseinbruch, sollte man als erstes den Notruf 112 whlen. Wenn mglich, sollten die zivilen Helfer vom Ufer aus mit einem Ast oder einer Leine versuchen, die eingebrochene Person zu retten. Keinesfalls sollte das Eis betreten werden. Nach der Rettung sollten die Helfer dem Betroffenen die nasse Kleidung ausziehen und ihn in trockene Decken, Mntel wickeln, damit er vor einer weiteren Abkhlung geschtzt wird. Ist der Betroffene bewusstlos und hat eine normale Atmung, wird er in die stabile Seitenlage gelegt, sagt Emde und natrlich muss man versuchen, ihn mit Hilfe von Decken vor weiterer Auskhlung zu schtzen. Hat der Bewusstlose keine normale Atmung, sofort mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung beginnen und diese bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes fortsetzen.