108. Deutscher Wandertag
Hessen ist ein Paradies fr WandererFulda. Wer auf die Liste einer Gesprchsrunde mit Journalisten zur Hessischen Tourismuspolitik und zum 1
Hessen ist ein Paradies fr Wanderer
Fulda. Wer auf die Liste einer Gesprchsrunde mit Journalisten zur Hessischen Tourismuspolitik und zum 108. Deutschen Wandertag schaut, merkt schnell, dass diesem Termin etwas Besonderes anhaftet.
Hessens Wirtschaftsminister Dr. Alois Rhiel (CDU), Fuldas Oberbrgermeister und Prsident des Hessischen Stdtetages, Gerhard Mller (CDU), der Prsident des Deutschen Wanderverbands Dr. Hans-Ulrich Rauchfu, Rhnklubprsidentin Regina Rinke sowie fnf Vertreter der Rhnkreise aus Hessen, Bayern und Thringen werben mit Herzblut fr das Mega-Event unter Wanderern, dem alljhrlichen Deutschen Wandertag, zu dem bis zu 40.000 Gste in der Stadt Fulda und in der Rhn gerechnet werden. Wen wundert es, wenn der fr Tourismus zustndige Hessische Wirtschaftsminister von einem Glcksfall fr das Land wie fr die Region spricht.
Tourismuszahlen sind in der Region Spitze
Fr Fuldas Stadtoberhaupt hat der 108. Deutsche Wandertag noch eine besondere Note, denn in diesem Jahr begeht der Deutsche Wanderverband ebenfalls in seinem Grndungsort Fulda das 125-jhrige Jubilum. Wenn vom 26. bis 30. Juni Fulda und die Rhn ganz im Zeichen des Wanderns stehen werden, werden wir ein rundes Bild geben, verspricht Mller, der den Gsten der Stadt in dieser Zeit mit dem Schloss und der Festmeile in der Pauluspromenade Vis a Vis ein bezauberndes Ambiente anbieten kann.
Vor diesem Hintergrund ist sich Mller sicher, dass die Stadt in ihrem Bild nach auen gewinnen wird, vor allem aber die Gste kulturell und gesellschaftlich Auerordentliches miterleben knnen. Der Deutsche Wandertag sei eine groe Chance, die wir aufgreifen wollen, um Fulda im Sinne eines frheren Slogans als liebenswert und lebenswert zu prsentieren. Auch Hessens oberster Touristikchef sieht im Mega-Event Wandertag eine groe Auszeichnung fr das Land Hessen und die Region, die mit ihren Zahlen ohnehin an der Spitze im Land liege. Gerne habe man deshalb 100.000 Euro zur Finanzierung des Wandertags beigesteuert, der, so Rhiel, ohne das groe Engagement der Mitglieder des Rhnklubs und seiner Prsidentin Regina Rinke kaum mglich wre.
Auerordentlich zufrieden zeigte sich der Minister ber die Qualitt des Tourismus in Hessen, die deutlich habe gesteigert werden knnen. Allein im letzten Jahr ist die Zahl der bernachtungen um 5,8 % auf 1,3 Millionen angestiegen. Mit rund 366.000 bernachtungen liegt die Stadt Fulda an der Spitze. Fr Rhiel ist es angesichts solcher Zahlen kaum verwunderlich, dass der Fremdenverkehrsverband Rhn im vergangenen Jahr den erstmals ausgeschriebenen Hessischen Tourismuspreis erhalten hat. Mittlerweile, so der Minister, lse der Tourismus im Land einen Gesamtumsatz von rund 10 Milliarden Euro aus.
Auch durch den Deutschen Wandertag sei mit betrchtlichen Umstzen im Fremdenverkehr zu rechnen. Dies besttigt Wandertagsprsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfu. Er rechnet durch runde 50.000 bernachtungen von einem nachhaltigen Werbeeffekt fr die Region. Auch der 1. Kreisbeigeordnete des Rhn-Grabfeld-Kreises, Helmut Will, geht davon aus, dass die Rhn durch den Deutschen Wandertag noch bekannter wird.
Wandern hat viele Facetten
Rauchfu sieht die Aufgabe dieses Groereignisses darin, zu zeigen, was unsere Heimat ausmacht. Auerdem gehe es darum, im Sinne eines pdagogischen Aspektes Verantwortungsbewusstsein fr Natur und Umwelt zu vermitteln. Fr den Prsidenten des Deutschen Wanderverbandes hat der diesjhrige Wandertag einen ganz besonderen Aspekt: Neben dem 125-jhrigen Verbandsjubilum das Zusammenwachsen der Wandervereine in beiden Teilen Deutschlands.
Gerade der Rhnklub habe in den 40 Jahren der Trennung den Kontakt zu den Zweigvereinen im benachbarten Thringen aufrechterhalten. Gerade die Wiedervereinigung der Wanderfreunde nach 40-jhriger Trennung trage zum Zusammenwachsen des wiedervereinigten Deutschlands bei. Fr den Prsidenten des Deutschen Wanderverbandes spielen ebenfalls die Aspekte Wellness, Gesundheit und Umwelt eine entscheidende Rolle in den Aktivitten der Wandervereine. Sage und schreibe 35 Millionen Deutsche wandern. Das Wandern sei somit eine der wichtigsten Beschftigungen und zugleich eine der schonendsten Bettigungen berhaupt, was angesichts der Diskussionen um den Klimaschutz seinen ganz besonderen Wert habe.
Rhnklubprsidentin Regina Rinke fasst die Zielsetzung des diesjhrigen Deutschen Wandertags in Fulda und der Rhn mit den Worten zusammen: Mit unserem Slogan: Wandern und mehr wollen wir zeigen, dass der Verband und der Rhnklub sich nicht nur das Wandern auf die Flagge schreiben, sondern sich auch um andere Dinge wie den Naturschutz, die Kultur, Jugend und Familie bemhen. Als besonders erfreulich wertete es Rinke, dass die Jugend ein eigenes Programm aufgestellt hat und sich mit viel Engagement in die Gestaltung des Deutschen Wandertags einbringt. Ich hoffe sehr, dass viele junge Leute zu uns in die Rhn kommen werden. Zugleich dankte die Prsidentin dem Land Hessen und den Vertretern des Kreises Fulda und der Nachbarkreise fr ihr finanzielles Engagement.
150.000 Euro der insgesamt sich auf 400.000 Euro belaufenden Kosten tragen das Land Hessen und die Landkreise. Allerdings rumte Rinke ein, noch Lcken in der Gesamtfinanzierung des Deutschen Wandertags zu haben. Ungeachtet dessen schaut sie optimistisch nach vorne auf die Festtage im Juni. Die Besucher des Deutschen Wandertags erwarten nach Worten der Rhnklubprsidentin 90 Superwanderungen. Und: Im Sinne des Veranstaltungsmottos: Wandern und mehr gibt es beispielsweise auch einen Bach-Abend oder eine Fahrt mit dem Rhnzgle. Ein Wanderausflug nach Fulda und in die Rhn lohnt sich deshalb allemal. Mehr Informationen unter: www.deutscherwandertag2008.de oder unter www.fulda.de