Bonifatius-Grundschule: Gesunde Ernährung

Bad Salzschlirf. Die Bad Salzschlirfer Bonifatius-Grundschule lehrt ihren Schülern nicht nur das Lesen und Schreiben, sondern auch gesunde Ernährung
Bad Salzschlirf. Die Bad Salzschlirfer Bonifatius-Grundschule lehrt ihren Schülern nicht nur das Lesen und Schreiben, sondern auch gesunde Ernährung. Dafür wurde die Einrichtung jetzt vom Staatlichen Schulamt zertifiziert. Die Schüler, Lehrer und Eltern sorgten mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm und mit einem bunten Frühstücksbuffet dafür, dass die Auszeichnung wie ein wahrer Leckerbissen präsentiert wurde.
Schon seit vielen Jahren beteiligt sich die Bonifatiusschule am hessischen Schulprogramm rund um die Gesundheit, das seit 2006 einzelne Module auszeichnet. Das Zertifikat für den Teilbereich Bewegung erhielten die Bad Salzschlirfer in 2008, jetzt folgte die Urkunde für die Ernährung. Dazu gab es in jeder Klasse Projekttage. Die Jüngsten besuchten die Ernährungsberaterin Karin Ammerschläger, ließen sich von ihr die Ernährungspyramide erklären und bastelten eine Ernährungsampel, die jetzt in Schulkorridor aushängt. Die zweite Klasse beschäftigte sich mit dem gesunden Pausenfrühstück, die Klasse 3 erarbeitete Hygiene-Regeln, die Viertklässler beschäftigten sich mit Milch-Produkten und nochmals mit dem Thema Bewegung.
Prophylaxe-Mitarbeiter des Kreisgesundheitsamtes zeigten in allen Klassen, wie man die Zähne richtig putzt, und informierten über Fluoride. Höhepunkt der vielfältigen Aktionen rund um Gesundheitsförderung war jetzt die Übergabe der Zertifizierungs-Urkunde durch das Staatliche Schulamt. Den Lehrern, Eltern und Amtsvertretern führten die Bonifatius-Schüler in der Turnhalle ein heiteres Programm vor, das die Ergebnisse ihrer Projekttage widerspiegelte: Die Erstklässler unterhielten mit dem Vitamin-Song, die Zweitklässler zeigten ihr Plakat mit den Inhalten für ein gesundes Pausenfrühstück, die Drittklässler präsentierten einen Wochen-Speiseplan auf Englisch und die Viertklässler demonstrierten viele Möglichkeiten zur sportlichen Bewegung.
Schulamtsdirektor Dr. Michael Imhof sieht die Zertifizierung als "Schatzsuche". Die engagierte Arbeit in den Bildungseinrichtungen auf dem Weg zur gesundheitsfördernden Schule solle dadurch ausgezeichnet werden. Wie er informierte, sind an den Schulen im Amtsbezirk Fulda (ungefähr 100) bisher 70 Teilzertifikate seit 2006 vergeben worden, davon 20 im Bereich Ernährung. Wer fünf Teilzertifikate nachweist, erhält das Gesamtzertifikat "Gesundheitsfördernde Schule". Bisher wurde das Gesamtzertifikat noch nicht vergeben.
Dr. Imhof lobte, an der Bonifatiusschule sehe man, wie ernst sie den Bildungs- und Erziehungsauftrag nehme, ganzheitlich die Persönlichkeit der Schüler zu fördern. Durch Aktionen wie Projekttage bekomme das Wissen eine neue "Vernetzung", wie schon Konfuzius über das Lernen sagte: Was du mir sagst, das vergesse ich. Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich. Was du mich tun lässt, das verstehe ich. "Was die Bonifatius-Schüler hier zur gesunden Ernährung erfahren, nehmen sie für ihr Leben mit", freute sich Dr. Imhof.
Auch Kornelia Brasse-Barth, die Fachberaterin des Staatlichen Schulamtes für die Teilzertifizierung Ernährung und Verbraucherbildung, lobte die Schule, in der sich Lehrer, Eltern und die Kinder engagierten. Es habe zahlreiche Außenkontakte zu den in Bad Salzschlirf ansässigen Gesundheitseinrichtungen gegeben. Mit einer kleinen Prüfung stellte sie das Ernährungswissen der Schüler auf die Probe, bevor Dr. Imhof die Zertifizierungsurkunde an Schulleiterin Nina-Camilla Wagner überreichte. Die ersten Glückwünsche kamen von Dr. Hans Unbehauen, dem koordinierenden Fachberater für Schule und Gesundheit des Schulamtes, und von Bürgermeister Armin Faber.
Das Gemeindeoberhaupt dankte auch den Eltern für ihren Einsatz und bat die Kinder, die gemachten Erfahrungen zur Ernährung und Bewegung zu beherzigen. Schulleiterin Wagner´s Dank galt den Schülern für das Mitmachen, dem Kollegium für die Mehrarbeit und den Eltern, ohne die viele Aktivitäten nicht möglich seien. Mit einer Brotmeditation der zweiten Klasse fand die fröhliche Feier ihr Ende. Anschließend gab es für alle ein abwechslungsreiches gesundes Frühstücksbuffet.