Charta unterzeichnet
Fulda. Die berlandwerk Fulda Aktiengesellschaft (WAG) zhlt nun zu den 100 Unternehmen fr den Klimaschutz". Diese F
Fulda. Die berlandwerk Fulda Aktiengesellschaft (WAG) zhlt nun zu den 100 Unternehmen fr den Klimaschutz". Diese Firmen engagieren sich im Rahmen der Aktion Hessen aktiv" fr die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes. Gestern erhielt Dipl.-Ing. Bernhard Herber, WAG-Bereichsleiter Energiewirtschaft, in Wiesbaden die von Lucia Puttrich, hessische Ministerin fr Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, unterzeichnete Charta fr den Klimaschutz" aus den Hnden von Staatssekretr Mark Weinmeister.
Mit einem Aktionsplan zur Verbesserung der unternehmenseigenen CO2-Bilanz hatte sich die WAG fr die Aufnahme in die Charta qualifiziert. Dieser Plan beinhaltet zahlreiche klimaschtzende Manahmen - bereits vollzogene sowie solche, zu denen sich das Unternehmen selbst verpflichtet. Auerdem stellt die WAG-Gruppe ihr Know-how aus zahlreichen Projekten zur Einsparung und effizienten Nutzung von Energie als best-practice"-Beispiele zur Verfgung.
So hat die WAG ber vier Millionen Euro in Fotovoltaik-Anlagen auf unternehmenseigenen Gebuden investiert: Diese erzeugen mehr als 750.000 Kilowattstunden Strom im Jahr, was einer CO2-Einsparung von ca. 380 Tonnen jhrlich im Vergleich zur Erzeugung im deutschen Kraftwerksmix entspricht. Weitere 240 Tonnen CO2-Emissionen werden im Fotovoltaik-Park am Deponiestandort Kalbach vermieden. Mit der Produktion von Strom und Wrme aus dem nachwachsenden Rohstoff Rapsl leistet das WAG-Tochterunternehmen SynEnergie GmbH mit dem Rapsl-Blockheizkraftwerk auf der Wasserkuppe ebenfalls einen Beitrag zum Klimaschutz. Durch diese Technik wird der Einsatz fossiler Brennstoffe vermieden und die Umwelt durch verminderte CO2-Emissionen geschont.
Das hocheffiziente Deponie-Blockheizkraftwerk auf der Kreisabfalldeponie des Landkreises Fulda in Kalbach trgt ebenfalls zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei. Darber hinaus ist die WAG am Gas- und Dampfturbinenkraftwerk in Hamm-Uentrop beteiligt, was eine zustzliche enorme Ersparnis an Kohlendioxid bringt, und investiert in den Windpark Borkum-West II.
Die kostrom-Produkte der WAG und die Aktivitten des fhrenden osthessischen Energieversorgers im Bereich der Wrmepumpe wurden vom hessischen Ministerium fr Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ebenso gewrdigt wie die vielfltigen Vortrge, Veranstaltungen und individuellen Beratungsangebote rund um das Thema Energieeffizienz.
Im ffentlichen Personennahverkehr leisten die Verkehrsbetriebe der WAG einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz: mit Bussen, die den anspruchsvollen europischen Abgasstandard erfllen beziehungsweise noch bertreffen. Darber hinaus untersttzt der fhrende osthessische Energieversorger die Gemeinden und Stdte der Region bei der Straenbeleuchtung, um diese knftig noch umweltfreundlicher zu gestalten.