Dienstjubiläen bei der Bundespolizei
Hnfeld. Im Rahmen einer Feierstunde wrdigten Polizeidirektor Werner Friedrich, Abteilungsfhrer der Bundespolizeiabteilung Hnfe
Hnfeld. Im Rahmen einer Feierstunde wrdigten Polizeidirektor Werner Friedrich, Abteilungsfhrer der Bundespolizeiabteilung Hnfeld und Erster Polizeihauptkommissar Torsten Gerbig, Fhrer der Untersttzungseinheit, die 25 Dienstjahre der Jubilare und berreichten die Dankurkunden des Bundesministers des Innern.
So konnten Polizeihauptkommissar (PHK) Walter Hohmeyer, die Polizeihauptmeister (PHM) Bernd Ziegenbein, Horst Auerbach, Thomas Peuker, Michael Kaiser und Michael Zdiarstek auf eine Dienstzeit von 25 Jahren zurckblicken. PHK Hohmeyer, PHM Ziegenbein, PHM Peuker, PHM Auerbach und PHM Zdiarstek traten am 01.12.1982 bei der damaligen Ausbildungsabteilung in Alsfeld in den Bundesgrenzschutz, jetzt Bundespolizei, ein. PHM Kaiser wurde ebenfalls am 01.12.1982 im bayrischen Coburg in den Bundesgrenzschutz eingestellt.
Walter Hohmeyer, gebrtig aus Fulda, wurde nach Abschluss des Laufbahnlehrganges und eines daran anschlieenden Fernmeldegrundlehrgangs in Hnfeld in verschiedenen Funktionen des Fernmeldedienstes bis hin zum Fhrer eines Funktrupps verwendet.Im Zuge der BGS-Reform 1 von 1992 erfolgte die Umsetzung als Kontrollbeamter zum Frankfurter Flughafen. Im gleichen Jahr begann PHK Hohmeyer die Aufstiegsausbildung fr den gehobenen Polizeivollzugsdienst, die er im Juni 1995 erfolgreich absolvierte. Ab Juli 1995 kehrte Walter Hohmeyer nach Hnfeld zurck, wo er bis heute als Zugfhrer und stellvertretender Hundertschaftsfhrer in einer Einsatzhundertschaft eingesetzt wird.
Bernd Ziegenbein, der aus Ronshausen bei Bebra stammt, kam nach dem Laufbahn-lehrgang zur ehemaligen Abteilung in Eschwege. Nachdem PHM Ziegenbein sich schon 1986 als Gruppenfhrer qualifiziert hatte, nahm er bis 1999 ebenfalls in Eschwege die Funktion eines Gruppenfhrers und Ausbilders in einer Ausbildungshundertschaft wahr. Anschlieend folgte ein Jahr als Kontroll- und Streifenbeamter am Frankfurter Flughafen. Seit April 2000 bis heute gehrt PHM Ziegenbein der Wasserwerfer- und Sonderwageneinheit in der Untersttzungseinheit in Hnfeld an.
Horst Auerbach, gebrtiger Fliedener, wurde nach dem Laufbahnlehrgang in die 1. Einsatzhundertschaft der Hnfelder Abteilung versetzt. Nach Absolvierung des Gruppenfhrerlehrgangs in 1988 wird PHM Auerbach bis heute als Gruppenfhrer dort verwendet und zhlt damit zu den erfahrensten Gruppenfhrern der Hnfelder Abteilung. Seine Verwendungsbreite erweiterte Horst Auerbach u.a. mit Verwendungen als Kontroll- und Streifenbeamter am Frankfurter Flughafen und der Bahnpolizeiwache Erfurt.
Thomas Peuker, hier in Hnfeld geboren, spezialisierte sich nach dem Laufbahnlehrgang im technischen Bereich der Bad Hersfelder Abteilung. Neben dem Gruppenfhrerlehrgang prgten u.a. der Lehrgang zur Verwendung als Technische Fachkraft, der Bootsfhrerlehrgang und der ABC-Schutz-Lehrgang seinen Werdegang. Seit 1994 wird PHM Peuker als Gruppenfhrer zunchst im Technischen Zug in Bad Hersfeld und nach Auflsung der Bad Hersfelder Abteilung bis heute im Technischen Einsatzdienst in Hnfeld eingesetzt.
Michael Kaiser, gebrtig aus Bad Kissingen, war nach dem Laufbahnlehrgang Angehriger der Abteilung in Oerlenbach. Kaiser absolvierte in 1988 den Gruppenfhrerlehrgang und wurde bis 1999 in Oerlenbach als Gruppenfhrer verwendet. Anschlieend folgte eine Verwendung als Kontroll- und Streifenbeamter am Frankfurter Flughafen und in 2001 schlielich die Versetzung nach Hnfeld. Hier war PHM Kaiser zunchst in der 2. Einsatzhundertschaft und ab 2005 in der Aufklrungs- und Observationseinheit der Untersttzungseinheit ttig. Darber hinaus war Kaiser mehrmals zum Sicherungsdienst der Deutschen Lufthansa, auch im Ausland, und zur Untersttzung des Bundeskriminalamtes abgeordnet.
Michael Zdiarstek, in Hnfeld geboren, wurde nach Abschluss des Laufbahnlehrganges zur 3. Hundertschaft in Bad Hersfeld versetzt. Dort nahm er nach der Qualifikation zum Gruppenfhrer bis 1989 die Funktion eines Gruppenfhrers wahr. Im Anschluss daran folgte eine Verwendung als stellvertretender Gruppenfhrer bei der 1. Hundertschaft in Hnfeld. Von April 1990 bis 1999 war PHM Zdiarstek als Bearbeiter im Abteilungsstab ttig. Nach Absolvierung des Lehrgangs als Technische Fachkraft kam PHM Zdiarstek in den Technischen Einsatzdienst der Untersttzungseinheit und ab Mrz 2005 bis heute untersttzt Michael Zdiarstek als Bearbeiter den in Hnfeld ansssigen Bezirkspersonalrat des Bundespolizeiprsidiums Mitte.