Elfte Bildungsmesse in der Fuldaer Esperantohalle

Sonntag und Montag wird auf 4.300 Quadratmetern über insgesamt 174 Ausbildungsberufe sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Studienangebote informiert.
Fulda. Bis Sonntag wird noch eifrig gebaut, gebohrt und gehämmert. Dann öffnet die "11. Bildungsmesse" um 10.30 Uhr ihre Pforten. Im Vorfeld standen die Veranstalter – "Industrie- und Handelskammer Fulda", "Kreishandwerkerschaft Fulda", der Landkreis Fulda, die "Agentur für Arbeit Bad Hersfeld/ Fulda" – sowie das "Staatliche Schulamt für den Landkreis Fulda" den Vertretern der regionalen Presse Rede und Antwort.
172 Aussteller werden an diesem Sonntag und Montag auf 4.300 Quadratmetern über insgesamt 174 Ausbildungsberufe sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Studienangebote informieren. Erwartet werden wieder mehrere Tausend Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Bildungsverantwortliche.
"Die Fläche hat nicht ausgereicht, so hoch war die Nachfrage nach Ausbildungsständen", sagte "IHK"-Präsident Bernhard Juchheim. Der Unternehmer, der selbst eine duale Ausbildung absolviert hat, warb überzeugend für eine Karriere mit Lehre. "Leider ist das Ansehen der Fachkräfte nicht so hoch, wie es sein sollte. Dabei sind die Anforderungen an eine Ausbildung im Zeitalter von Industrie 4.0. deutlich gestiegen. Gerade vor dem Hintergrund der sprunghaften technologischen Entwicklung brauchen wir die dual ausgebildeten Fachkräfte mehr denn je. Um sie zu gewinnen, ist eine nachhaltige Personalentwicklung Voraussetzung."
Kreishandwerksmeister Claus Gerhardt unterstrich die Bedeutung einer qualitativ hochwertigen Ausbildung. "Wer etwas verkaufen möchte, muss dafür werben. Die ,Bildungsmesse’ ist ein wichtiger Baustein, die Breite der beruflichen Möglichkeiten darzustellen. Wir müssen Arbeitsplätze schaffen und darum kämpfen, dass die Menschen nicht abwandern", forderte Gerhardt. Im Wettbewerb um die besten Köpfe forderte der Kreishandwerksmeister Fairness.
"Die Berufswahl ist eine prägende Lebensentscheidung", hob Landrat Bernd Woide hervor: "Die Akzeptanz für akademische Ausbildungswege ist hoch. Wir müssen jungen Menschen einen breiten Entscheidungskorridor öffnen." Das Image der Berufe habe häufig wenig mit der Realität zu tun. "Der Heizungsmechaniker steht heute nicht mehr mit öligen Händen vor Ihnen." Vor einigen Jahren fehlten uns Ausbildungsplätze – heute fehlen uns die Ausbildungsplatzbewerber. Woide hofft, dass auch viele Eltern und Gymnasiasten der Bildungsmesse einen Besuch abstatten und erkennen, wie wertvoll eine qualifizierte Ausbildung ist.
Eine weitere Zielgruppe sieht Waldemar Dombrowski in jungen Erwachsenen. "Warum sollte jemand nicht auch mit 28 oder 30 Jahren einen Ausbildung beginnen? "Die Region bietet viele Chancen für Ausbildung und Beruf", unterstrich der Vorsitzende der Geschäftsführung der "Arbeitsagentur Bad Hersfeld/Fulda" und wies auf die hessenweit hervorragende Quote der Arbeitssuchenden hin. "Die Bildungsmesse gibt den Jugendlichen und jungen Erwachsenen einen Überblick über die beruflichen Möglichkeiten, wie es kein Medium so anschaulich vermitteln kann: mit Auszubildenden ins Gespräch kommen, von Personalverantwortlichen erfahren, wie man seine Bewerbungschancen verbessern kann, im besten Fall schon einmal selbst Hand anlegen und ausprobieren. All das ist an diesen zwei Tagenlive möglich."
"Für Schüler ist die Bildungsmesse auf dem Weg ins Berufsleben ein bedeutender Meilenstein. Dass sie diesen Stellenwert hat, ist auch der guten Vernetzung aller Beteiligten geschuldet", stellte Eleonore Reuther vom Staatlichen Schulamt für den Landkreis Fulda fest. Die Struktur für diese Vernetzung liefert unter anderem das Landesprogramm OloV ("Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang von Schule zu Beruf). "OloV" bündelt alle Interessen. In der Zusammenarbeit von Schule, Landkreis, ,Industrie- und Handelskammer’ sowie ,Kreishandwerkerschaft’ können viele Synergieeffekte genutzt werden."
Andreas Stengel, Ansprechpartner für die Berufs- und Studienorientierung beim "Staatlichen Schulamt", ging auf die Vorbereitung in den Schulen ein. Insgesamt wurden 5.000 Flyer zur Bildungsmesse verteilt. Leitfragen, Vorbereitungsbögen und Laufzettel sorgen dafür, dass qualifizierte Gespräche geführt werden.
Der "IHK"-Hauptgeschäftsführer Stefan Schunck ging auf eine weitere "Kundengruppe" ein: Flüchtlinge. Auch sie werden auf der Bildungsmesse Kontakte knüpfen, um Praktikumsplätze zu finden.
Das Rahmenprogramm der Bildungsmesse am Sonntag und Montag
Sonntag, 28. Februar:
• 11 Uhr, Ausbildung in der Medienbranche, Kathinka Gröger, cre art/com.positumOrt: Tagungsraum Erfurt• 11 Uhr, Ausbildungsberufe und Karrieremöglichkeiten im Handwerk, Dr. Herbert Büttner, Kreishandwerkerschaft Fulda, Ort: Tagungsraum Weimar• 11 Uhr, Ausbildung und Karriere in den Gesundheitsberufen- Ergotherapie – Physiotherapie – Logopädie, Peter Becker, päd. Leiter der Schule Schwarzerden- Medizinische/r Fachangestellte/r (MFA), Dr. med. Gisa Roll, Gersfeld- Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (ZFA), Dr. Arndt Neidhardt, Zahnarzt Fulda- Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r (PKA)Dr. Stefan Sevcik, Apotheker FuldaOrt: Tagungsraum Stockholm
• 12.30 Uhr, Ausbildung und Studium – Ihre Karrierechancen bei der Bundeswehr, Leutnant Andreas Kress, Wehrdienstberatungsoffizier BundeswehrOrt: Tagungsraum Erfurt• 12.30 Uhr, Ausbildung und Duales Studium bei EDAG/ Du musst dich bewerben, wir sagen dir wie!, Frau Fröhlich-Bittner, EDAG Engineering GmbHOrt: Tagungsraum Weimar12.30 Uhr, Berufliche Perspektiven und Karriere im Bereich der Pflege, Patricia Bott, Mediana GmbH & Co. Wohnstift KGOrt: Tagungsraum Stockholm• 14 Uhr, Praktikumsknigge,Inna Grimm, Ondal Medical Systems GmbHOrt: Tagungsraum Erfurt• 14 Uhr, Wie finde ich den passenden Studiengang?, Ilona Jehn, Zentrale Studienberatung der Hochschule FuldaProf. Dr. Oliver Koch, Private Berufsakademie FuldaOrt: Tagungsraum Weimar• 14 Uhr, Ausbildungs- und Studienangebote bei Stadt und Landkreis Fulda, Frau Post, Landkreis Fulda, Frau Gies, Stadt FuldaOrt: Tagungsraum Stockholm• 14 Uhr, Sieben Tipps für die Beschäftigung ausländischer Mitarbeiter/innenOrt: Tagungsraum Berlin
• 14.45 Uhr, Das ABC der Auswahlverfahren, Inna Grimm, Ondal Medical Systems GmbHOrt: Tagungsraum Erfurt
• 15.30 Uhr, Ausbildung und Karriere in den Gesundheitsberufen-Krankenpflege, Ingrid Schroeder, Leitung BildungsZentrum und Krankenpflegeschule Klinikum Fulda- Medizinisch-Technische-Radiologieassistenten (MTRA)Medizinisch-Technische-Laborassistenten (MTLA), Lieselotte Unterstab, Leitung MTA-Schule Klinikum Fulda- Operationstechnische Assistenten (OTA), Marzena Nieckula-Krzyzosiak, Leitung OTA-Schule Klinikum Fulda- Medizinische/r Fachangestellte/r (MFA), Simone Del Duca, Kaufm. Leitung MVZ OsthessenOrt: Tagungsraum Erfurt
• 15.30 Uhr, Ausbildung und Karrierechancen in den Ausbildungsberufen des Hotel- und Gaststättengewerbes, Direktor Hörtdörfer, Hotel Esperanto Kongress und Kulturzentrum Fulda GmbH & Co. KGOrt: Tagungsraum Weimar• 15.30 Uhr, Ausbildungsberufe und Karrieremöglichkeiten im Handwerk, Dr. Herbert Büttner, Kreishandwerkerschaft FuldaOrt: Tagungsraum Stockholm
*******************************************************************************************
Montag, 29. Februar:
• 9 Uhr, Ausbildungsberufe und Karrieremöglichkeiten im Handwerk, Dr. Herbert Büttner, Kreishandwerkerschaft FuldaOrt: Tagungsraum Erfurt• 9 Uhr, Wie bewerbe ich mich erfolgreich?, Alexandra Renz, Volksbanken Raiffeisenbanken Region FuldaOrt: Tagungsraum Weimar• 9 Uhr Ausbildung in der Medienbranche, Sonja Neidhardt, cre art/compositumOrt: Tagungsraum Stockholm
• 10.30 Uhr, Wie bewerbe ich mich erfolgreich?, Heiko Siemon, Sparkasse FuldaOrt: Tagungsraum Erfurt• 10.30 Uhr, Ausbildungs- und Studienangebote bei Stadt und Landkreis Fulda, Frau Post, Landkreis Fulda und Frau Gies, Stadt FuldaOrt: Tagungsraum Weimar• 10.30 Uhr, Ausbildung und Karrierechancen in den Ausbildungsberufen des Hotel- und Gaststättengewerbes, Direktor Hörtdörfer, Hotel Esperanto Kongress und Kulturzentrum Fulda GmbH & Co. KGOrt: Tagungsraum Stockholm
• 12 Uhr, Berufliche Perspektiven und Karriere im Bereich der Pflege, Patricia Bott, Mediana GmbH & Co. Wohnstift KGOrt: Tagungsraum Erfurt• 12 Uhr, Ausbildung und Studium – Ihre Karrierechancen bei der Bundeswehr, Leutnant Andreas Kress, Wehrdienstberatungsoffizier der BundeswehrOrt: Tagungsraum Weimar• 12 Uhr, Ausbildung und Duales Studium bei EDAG/ Du musst dich bewerben, wir sagen dir wie!", Herr Hohmann, EDAG Engineering GmbHOrt: Tagungsraum Stockholm• 13 Uhr, Sieben Tipps für die Beschäftigung ausländischer Mitarbeiter/innenOrt: Tagungsraum Berlin
• 14 Uhr, Wie finde ich den passenden Studiengang?, Ilona Jehn, Zentrale Studienberatung der Hochschule Fulda,Prof. Dr. Andreas Buschmeier, Private BerufsakademieOrt: Tagungsraum Erfurt• 14 Uhr, Ausbildung und Karriere in den Gesundheitsberufen Pfege, Physiotherapie und Hebammenkunde, Gretje Wittmann, Hochschule FuldaOrt: Tagungsraum Weimar• 14 Uhr, Praktikumsknigge,Inna Grimm, Ondal Medical Systems GmbHOrt: Tagungsraum Stockholm• 14 Uhr, Das ABC der Auswahlverfahren, Inna Grimm, Ondal Medical SystemsOrt: Tagungsraum Stockholm