1. lokalo24
  2. Lokales
  3. Fulda

Feldversuch

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Fulda. Mit zwei Segways, einem Pedelec und einem Elektroroller werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung knftig in Fulda unter

Fulda. Mit zwei Segways, einem Pedelec und einem Elektroroller werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung knftig in Fulda unterwegs sein. Die berlandwerk Fulda Aktiengesellschaft (WAG) ist Partner der Stadt Fulda fr dieses erste Elektromobilittsprojekt in der Region. Das fhrende osthessische Energieversorgungsunternehmen hat am Stadtschloss im Rahmen des Feldversuchs auch eine Stromtankstelle installiert - die zweite in Fulda.

Die beiden Segways, einachsige Elektromotorfahrzeuge, die sich mit dem auf einer Plattform zwischen zwei Rdern aufrecht stehenden Fahrer durch Gewichtsverlagerung fortbewegen, sollen zur berwachung des ruhenden Verkehrs in der Fuldaer Innenstadt zum Einsatz kommen. Das Pedelec (Fahrrad mit elektrischer Untersttzung) und der Motorroller stehen der Stadtverwaltung fr Dienstfahrten innerhalb des Stadtgebiets zur Verfgung. Betankt" werden alle Elektrofahrzeuge an einer Strom-Zapfsule, die ebenfalls zum Projekt gehrt und von der WAG am Stadtschloss zwischen Stadtwache und Schlosstheater neben dem Durchgang zum Schlossgarten aufgestellt wurde.

Wichtiger Bestandteil des Feldversuchs ist die Buchfhrung" der Nutzer der Elektrofahrzeuge: Fr welche Wege werden die Stromer" genutzt? Wie weit kommt man mit einer Batterieladung im Stadtverkehr? Wie viel Zeit muss frs Tanken kalkuliert werden? Wie optimiert man Einsatz- und Tankzeiten? Auf diese und andere Fragen soll das auf drei Jahre angelegte Projekt Antworten liefern. Durch die Einsatz- und Testberichte der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung gewinnen wir wichtige Erkenntnisse ber die Nutzung von Elektromobilen im Alltagsbetrieb und die erforderliche Infrastruktur", erlutert WAG-Vorstand Dipl.-Ing. Gnter Bury die Zielsetzung des Projekts fr sein Unternehmen.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit der WAG das erste regionale Projekt zum Alltagseinsatz von Elektrofahrzeugen durchzufhren", sagte Fuldas Oberbrgermeister Gerhard Mller bei der offiziellen bergabe der elektrisch betriebenen Zweirder von der WAG an die Stadtverwaltung. Diese Fahrzeuge sind ideal fr den Betrieb in der Stadt", lobte der Oberbrgermeister: Sie fahren abgasfrei und praktisch geruschlos - Elektrofahrzeuge sind fr mich die Zukunftstechnik fr den innerstdtischen Individualverkehr."

An der Stromtankstelle am Stadtschloss fliet ausschlielich WAGko - Strom nur aus regenerativen Quellen. Die Zapfsule steht den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung zum Aufladen der Projekt-Fahrzeuge zur Verfgung. Auch alle anderen Fahrerinnen und Fahrer von Elektrozweirdern im Stadtgebiet knnen hier mit einer WAG TankCard Strom zapfen. Sie kostet 10 Euro (plus 10 Euro Kaution) und ermglicht es, ein Jahr lang an der Stromtankstelle am Stadtschloss zu tanken.

Elektroautos knnen im Q-Park Tiefgarage Zentrum in Fulda ebenfalls Energie ausschlielich aus erneuerbaren Energien tanken. Dort hatte die WAG im Juli des Jahres bereits die erste Stromtankstelle Osthessens installiert.

Auch interessant

Kommentare