Neu in diesem Jahr ist der Mediaguide in der Porzellansammlung. Damit können sich die Besucher auf eigene Faust durch diesen Teil des Museums bewegen. Ob mit Leihgerät oder eigenem Smartphone, der Mediaguide mit 360-Grad-Ansichten zur Navigation ist ein idealer Begleiter, der sich den individuellen Ansprüchen anpasst. Interessierte können aus 34 Textbeiträgen zu den Schätzen des „Weißen Goldes“ auswählen, die von den Schauspielern Guido Gallmann und Susanne Baum eingesprochen wurden. Tickets für den Besuch gibt es im Onlineshop oder an der Museumskasse.
Erweitert wurde das Angebot für Kindergruppen: Bei der neu konzipierten „Schlosspark-Rallye“ sind für die Lösung diverser kindgerechter Aufgaben Geschicklichkeit und logisches Denken gefragt – und ganz nebenbei wird Wissen vermittelt. Prächtig und gespenstisch geht es während des neuen Workshops zu, bei dem zauberhafte Kronen oder gruselige Gespenstermasken gefertigt werden. Beide Angebote sind nur für Gruppen – etwa zu Kindergeburtstagen – buchbar.
Sanierungsarbeiten
Die Zeit in den Wintermonaten wurde von Handwerkern und Restauratoren genutzt, um das Schloss in Stand zu halten. Neu wurde im hinteren Bereich des Schlossareals eine kleine Toilettenanlage für Besucher installiert, die barrierefrei genutzt werden kann. Außerdem wurde ein neues Möbeldepot gebaut, und derzeit wird noch die Beleuchtungssituation auf der gesamten Anlage verbessert.
Nun freut sich das Museums-Team, dass die Saison beginnt und das Programm prall gefüllt ist. Natürlich ist die märchenhafte Kulisse Schauplatz für zahlreiche Veranstaltungen. Gleich doppelt dürfte die Vorfreude auf das „Fürstliche Gartenfest“ sein. Denn Schloss Fasanerie wird 2022 zwei Mal zum Treffpunkt für Gartenliebhaber: im Frühjahr vom 26. bis 29. Mai sowie im Herbst vom 1. bis 3. Oktober gemeinsam mit „FEINWERK, dem Markt für echte Dinge“.
Ende Juni wird dann die gesamte Region auf Schloss Fasanerie zu Gast sein, wenn der Landkreis Fulda hier seinen 200. Geburtstag groß feiert.
Außerdem hält das Veranstaltungsprogramm vieles von dem bereit, was man schon aus den Jahren vor Corona kennt. Am Sonntag, 17. Juli, findet wieder das beliebte Oldtimertreffen „Blech und Barock“ statt, und am Samstag und Sonntag, 13. und 14. August, die „Zeitreise ins 18. Jahrhundert“. „Diese Events haben uns in den vergangenen beiden Jahren doch sehr gefehlt“, sagt Dr. Miller.
Musikalisches
Neben Bewährtem gibt es auch viel Neues: Neu ist zum Beispiel ein Musical-Abend am Dienstag, 20. September. Unter dem Titel „Musicals in Concert“ gastiert Komponist Dennis Martin erstmals am Flügel im Großen Saal. Mit seinen Solisten – darunter Sabrina Weckerlin, Chris Murray und Reinhard Brussmann – präsentiert er die bekanntesten Songs aus Musicals wie „Die Päpstin“, „Robin Hood“, „Die Schatzinsel“, „Der Medicus“, „Friedrich“, „Elisabeth – Die Legende einer Heiligen“ und „Bonifatius“. Instrumental begleitet werden die Musical-Stars unter anderem von Peter Scholz am Kontrabass.
„Wir möchten alle Zielgruppen erreichen“, sagt Dr. Miller. Deshalb ist im Konzertprogramm für jeden etwas dabei: von Klassik, zum Beispiel mit Ulf Schneider (Violine), Stephan Imorde (Klavier) und Stephan Benson (Rezitation) unter dem Titel „Me muero por vivre – Ich brenne für das Leben“ am Samstag, 18. Juni, bis hin zu spanischen Rhythmen mit „Cobario“ bei „Hör mal im Denkmal“ am Samstag, 10. September. Dass im Barockschloss nun auch „Platt geschwätzt“ wird, davon können sich Rhöner-Mundart-Freunde am Freitag, 3. Juni, überzeugen, wenn „Bauer Franz Habersack“ alias Michael Bleuel einen humorvollen Einblick in die Sprachwelt der Rhöner gibt.
Abschließend gab Dr. Miller als Kurator einen kurzen Ausblick auf die diesjährige Sonderausstellung „TISCHBEIN – Meisterwerke des Hofmalers“. Anlässlich des 300. Geburtstags von Johann Heinrich Tischbein d. Ä. (1722-1789) werden vom 11. Juni bis 9. Oktober ausgewählte Porträts und Landschaftsgemälde des bekannten Künstlers im historischen Badehaus gezeigt.
Führungen durch Hessens schönstes Barockschloss finden dienstags bis sonntags sowie an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr statt. Innerhalb des Museums gilt für Besucherinnen und Besucher die Verpflichtung, eine Mund-Nasen-Bedeckung (FFP2- oder medizinische Maske) zu tragen.
Das gesamte Programm, weitere Informationen zu einzelnen Themenbereichen sowie Tickets gibt es natürlich auch im Internet unter www.schloss-fasanerie.de.