Der große FA-Jahresrückblick, Teil 2: Apri, Mai, Juni
Das zweite Quartal 2017 im großen FULDA AKTUELL-Jahresrückblick.





















April 2017
Schummler, Scouts und Scherz-Artikel
„Fulda aktuell“ erscheint in 2017 zufällig an einem 1. April. Diese seltene Gelegenheit lässt sich die Redaktion nicht entgehen und schickt seine Leserschaft gleich zweimal in den April: „Kommt Großkreis – Fulda und Vogelsberg sollen fusionieren“ und „Wahrzeichen muss weichen – Mega-Windkraftanlage auf Hessens höchstem Berg kommt“ lauten die scherzhaften Überschriften inklusive „tiefgründig recherchierten“ Artikeln.
„Fulda aktuell“ hatte über den ersten Kriminalroman von Horst Keller aus Großenlüder berichtet. Nun stellt sich heraus, dass Keller Teile seines Romans bei Simon Beckett abgekupfert hat. Kellers Buch wird vom Verlag umgehend aus dem Sortiment genommen und der Autor entschuldigt sich auf Nachfrage von „Fulda aktuell“.
„Fulda aktuell“ sucht neue Kino-Scouts. Das erste Treffen der rund 20 Filmkritiker trifft sich, um zu besprechen, was von ihnen erwartet wird. Seitdem schreiben die Kino-Scouts ihre Meinung zu aktuellen Kinofilmen nieder.
Vor der Großen Strafkammer des Fuldaer Landgerichts beginnt der Prozess gegen einen 82-Jährigen aus Neuhof. Er soll seine Enkelinnen in mindestens 123 Fällen sexuell missbraucht haben. Während der Verhandlung kommt heraus, dass man sich innerhalb der Familie geeinigt habe, die Vorfälle zu verschweigen. Erst mit 18 Jahren habe die jüngere Enkelin die Polizei eingeschaltet. Im Juni wird der Rentner zu drei Jahren und vier Monaten Haft verurteilt.
Der „Heimattiergarten“ in Fulda darf wieder für Besucher öffnen. Nach rund elf Monaten des Hoffens und Bangens wurde die vorläufige Erlaubnis erteilt. Diese gilt vorläufig bis zum Ende des Jahres.
Das neue „Fulda aktuell“-Maskottchen wird „geboren“. Noch hat es keinen Namen, weshalb die Leserinnen und Leser aufgerufen werden, dem „kleinen Kerl“ einen Namen zu geben. Hunderte Ideen gehen ein, das Rennen macht letztendlich „Scotty“. Wie „Scotty“ in der Zeitung aussehen soll, hat der Illustrator Patrick Romanowski umgesetzt.
Wieder spaltet ein Bauvorhaben eine Gemeinde: Die Firma „Weider“ möchte in Eichenzell eine Schredderanlage bauen. Eine Interessengemeinschaft ist dagegen – sie befürchtet gesundheitliche Beeinträchtigungen. Gutachter und Politiker mischen mit.
„Fulda aktuell“ ruft die Leserschaft dazu auf, Fotos ihrer Tattoos einzusenden. Zahlreiche Bilder gehen ein, die Internet-Leserschaft darf abstimmen, welches Tattoo das schönste in Osthessen ist.
Das Fuldaer Projekt „Mach’ ma’ langsam. Genieß’ das Fuldaer Land“ ist einer der Preisträger beim Landeswettbewerb „Ab in die Mitte“. Umweltministerin Priska Hinz gibt alle hessischen Sieger bei einer Veranstaltung in der „Orangerie“ in Fulda bekannt.
Mai 2017
Blitze, Besitzer und Bürgerinitiativen
Windkraft im Gieseler Forst – dieses Thema ruft die Bewohner der anliegenden Ortsteile auf den Plan. Die Bürger gründen eine Initiative, die sich gegen die Pläne von „Abo Wind“ richtet. Wie sich gegen Jahresende herausstellt, mit Erfolg: Die Planungen für Windkraftanlagen im Gieseler Forst werden beendet.
Für das Amt des Landrats im Kreis Fulda treten neben Amtsinhaber Bernd Woide (CDU) auch Simon Schüler von der SPD und Wolfgang Lörcher (Die Linke) an. Wahl ist am 24. September, zusammen mit der Bundestagswahl. Im Vogelsberg tritt neben Amtsinhaber Manfred Görig (SPD) der unabhängige Friedel Kappes aus Schwalmtal an. Wahltermin ist ebenfalls am 24. September.
Die Stadt Geisa wird durch einen Blitzschlag teilweise für mehrere Tage lahmgelegt. Nichts geht mehr, die Geschäftsinhaber müssen mit Umsatzeinbußen leben. Mit dem Zwischenfall in einem Transformator wird auch ein Großteil der Kommunikation per Telefon und Internet unmöglich gemacht.
Frank Hartmann, Rechtsanwalt in Fulda, gibt den Vorsitz der „MIT Hessen“ ab. Nach sechs Jahren zieht Hartmann im „Fulda aktuell“-Redaktionsgespräch Bilanz.
Dietmar Weidenbörner erhält aus der Hand von Bürgermeister Stefan Schwenk den „Kulturpreis 2017“ der Stadt Hünfeld. Weidenbörner erhält den Preis unter anderem für seinen Einsatz als Büttenredner, Präsident der „Hünfelder Karnevalsgesellschaft“ und Mundartdarsteller.
„Unsere Autohäuser“ heißt eine neue „Fulda aktuell“-Serie. Darin werden in loser Folge die bekannten Autohäuser der Region vorgestellt – inklusive Historie und dem, was sie heute sind. Den Anfang macht das alteingesessene Autohaus „Opel Fahr“, gefolgt von „Auto Jakob“, „Autohaus Scheller“ und „Mercedes Kunzmann“. Weitere Autohäuser werden auch 2018 folgen.
Das Traditionshaus „Erna Schneider“ am Fuldaer Uniplatz wird von der Kölner Kette „AppelrathCüpper“ übernommen. Die mehr als 70 Mitarbeiter sollen übernommen werden, so Karin Ahrens, die das Geschäft nach 80 Jahren in Familienbesitz veräußert.
„Medienkontor Fulda“ – den meisten besser bekannt als Betreiber des Online-Portals „Osthessen News“ – stellt sich neu auf. Firmengründer Martin Angelstein beruft Christian P. Stadtfeld und Hendrik Urbin zu Geschäftsführern. Beide sind auch Gesellschafter des Unternehmens.
Juni 2017
Spielzeug, Streit und Spitzenmusical
Ein neues Trendspielzeug erobert Deutschland: „Fidget Spinner“ heißen die kleinen Spielgeräte, die angeblich sogar einen medizinischen Nutzen haben sollen. „Fulda aktuell“ erklärt, was es damit auf sich hat. Der Fuldaer Kinderarzt Dr. Ulrich Kraft sagt, dass der konzentrationsfördernde Effekt des Trendspielzeugs keineswegs wissenschaftlich erwiesen sei. Dennoch nennt fast jedes Kind – und mancher Erwachsene – ein solches Teil sein eigen.
Im Rhönstädchen Tann schwelt ein Streit zwischen evangelischen Gläubigen und dem Kirchenvorstand. Eine gemeinsame Versammlung soll den Dialog fördern. Mehrere Wechsel der Pfarrer sollen dazu beigetragen haben, das Klima zu verschlechtern. Laut eines Bürgers soll der Kirchenvorstand „statt Dialog die Konfrontation gewählt“ haben.
Claus Gerhardt wird von den Delegierten und Obermeistern der 18 Fuldaer Handwerks-Innungen erneut zum Kreishandwerksmeister gewählt. Bereits seit 2005 hat Gerhardt das Amt inne. Seine Stellvertreter sind Michael Wißler und Thorsten Krämer.
Der nächste Konflikt in einer Gemeinde: Die „Heinrich Küllmer GmbH & Co. KG“ plant, am Ortsrand von Malkes eine Kalkkiesgrube zu bauen. Dies widerstrebt einigen Malkesern, darunter dem „R+S“-Vorstandschef Markus Röhner. Um den Streit beizulegen, pachtet Röhner kurze Zeit später das Gelände selbst.
„Fulda aktuell“ veranstaltet ein Gewinnspiel, bei dem die Teilnehmer einen Schnuppertag im „Golfclub Hofgut Praforst“ gewinnen können. Die Teilnahme ist überwältigend und die glücklichen Gewinner dürfen ihre ersten Schläge auf dem Hünfelder Grün ausprobieren.
Im zweiten Jahr feiert das Musical „Der Medicus“ im Fuldaer „Schlosstheater“ Erfolge. Am Ende der Saison sind die Geschäftsführer von „Spotlight Musicals“, Peter Scholz und Dennis Martin, zufrieden mit dem Besuch.
Im Fuldaer Stadtteil Neuenberg wird die Feuerwache erneuert. Die Anwohner der kleinen Straße „Wiesenweg“ fühlen sich von der Stadt im Stich gelassen, denn der Baustellenverkehr soll komplett durch die enge Sackgasse geführt werden. Später im Jahr veranstaltet die Stadt Fulda eine Informationsveranstaltung für die Anwohner. Die Baumaßnahmen sollen im Frühjahr 2018 beginnen.
In diesem Jahr verleiht die „Point Alpha Stiftung“ den „Point Alpha Preis“ an den Liedermacher Wolf Biermann. Die Laudatio hält Norbert Lammert, damals noch Bundestagspräsident. Am Tag zuvor war Altbundeskanzler Helmut Kohl verstorben. Dieser war zusammen mit George W. Bush und Michail Gorbatschow erster Träger dieses Preises gewesen.
Hier geht es zu den anderen Teilen des Jahresrückblicks 2017: