1. lokalo24
  2. Lokales
  3. Fulda

Der große FA-Jahresrückblick, Teil 3: Juli, August, September

Erstellt:

Von: Christopher Göbel

Kommentare

Das dritte Quartal 2017 im großen FULDA AKTUELL-Jahresrückblick.

Jahresrückblick 2017, Teil 3
1 / 25
Jahresrückblick 2017, Teil 3
2 / 25
Jahresrückblick 2017, Teil 3
3 / 25
Jahresrückblick 2017, Teil 3
4 / 25
Jahresrückblick 2017, Teil 3
5 / 25
Jahresrückblick 2017, Teil 3
6 / 25
Jahresrückblick 2017, Teil 3
7 / 25
Jahresrückblick 2017, Teil 3
8 / 25
Jahresrückblick 2017, Teil 3
9 / 25
Jahresrückblick 2017, Teil 3
10 / 25 © www.fotosachse.com
Jahresrückblick 2017, Teil 3
11 / 25
Jahresrückblick 2017, Teil 3
12 / 25
Jahresrückblick 2017, Teil 3
13 / 25
Jahresrückblick 2017, Teil 3
14 / 25
Jahresrückblick 2017, Teil 3
15 / 25
Jahresrückblick 2017, Teil 3
16 / 25
Jahresrückblick 2017, Teil 3
17 / 25
Jahresrückblick 2017, Teil 3
18 / 25
Jahresrückblick 2017, Teil 3
19 / 25
Jahresrückblick 2017, Teil 3
20 / 25
Jahresrückblick 2017, Teil 3
21 / 25
Jahresrückblick 2017, Teil 3
22 / 25
Jahresrückblick 2017, Teil 3
23 / 25
Jahresrückblick 2017, Teil 3
24 / 25
null
25 / 25

Juli 2017

Theaterfestival, Töpfe, Todesstiche, „Titanic“-Dirigent und Treffpunkte

Die Bundestagswahl steht vor der Tür und die Politiker der Region machen Wahlkampf. Michael Brand (CDU) hatte den bekannten Bundestagkollegen Wolfgang Bosbach eingeladen. Dieser sprach unter anderem über die „Bad Hersfelder Festspiele“, die mit Dieter Wedels Stück „Martin Luther – Der Anschlag“ eröffnet wurden. Während Bosbach in Fulda weilt, treffen sich die SPD-Bundestagsabgeordnete Birgit Kömpel und die SPD-Landtagsabgeordnete Sabine Waschke auf dem SPD-Bundesparteitag mit Altkanzler Gerhard Schröder.

Das „Fuldaer Genussfestival“ zieht tausende Besucher in den Schlosspark und auf die Pauluspromenade. Leider macht das Wetter den Veranstaltern einen Strich durch die Rechnung, denn statt lauer Abende mit Lounge-Livemusik kommen oft Regengüsse vom Himmel. Die kulinarischen Genüsse lassen die Güsse jedoch in den Hintergrund treten. Im benachbarten Alsfeld im Vogelsbergkreis wird nach dem historischen Bundestagsbeschluss, die „Ehe für alle“ zu ermöglichen, das erste homosexuelle Paar getraut. Beim Fuldaer Standesamt liegen bisher vier Anmeldungen vor.

In Hünfeld stirbt ein Flüchtling in einer Unterkunft am Fuldaer Berg an mehreren Messerstichen. Der Prozess wird einige Monate später eröffnet. Täter und Opfer sind 18 Jahre alt. Während des Prozesses kommt ans Licht, dass das Opfer den Täter möglicherweise sexuell miss-braucht haben könnte.

Im Altkreis Hünfeld hält eine Brandserie Feuerwehr und Polizei in Atem. 30 Hochsitze werden angezündet. Die Polizei befürchtet, dass sich in der sommerlichen Hitze die Feuer zu Waldbränden entwickeln könnten.

Zum Redaktionsgespräch kommt der Intendant der „Bad Hersfelder Festspiele“, Dr. Dieter Wedel, zu „Fulda aktuell“. Dort plaudert er über Theater, die Stiftsruine und auch über aktuelle Weltpolitik. Ebenfalls in einem „Fulda aktuell“-Redaktionsgespräch resümiert Anita Burck ihre einjährige „Lions“-Präsidentschaft bei „Fulda-Bonifatius“. Ihre Nachfolgerin wird Christiane Thielen. Beim zweiten Fuldaer Club übernimmt Joachim Fehling den Staffelstab von Dr. Christoph Manke.

Die thüringische Stadt Geisa feiert das 1.200-jährige Bestehen mit einer großen Festwoche. Konzerte, Ausstellungen und vieles mehr laden eine Woche lang in die Stadt ein. Den Abschluss bildet ein großer Festumzug.

Die „Bad Hersfelder Festspiele“ strahlen bis in die Region aus. Auch die Inszenierung des Musicals „Titanic“ in der Bad Hersfelder Stiftsruine findet hier ihre Fans. Der Musikalische Leiter der Festspiele, Christoph Wohlleben, erhält neben „Luther“-Darsteller Christian Nickel den „Hersfeldpreis“. Wohlleben spricht im „Fulda aktuell“-Redaktionsgespräch über Musicals, Opern und seine zahlreichen Engagements in der Festspielstadt.

August 2017

Rekord, Reporter und Rechtsradikale

Thomas Hering ist bei der „DKMS“ als Knochenmarkspender registriert. Sein genetischer Zwilling ist der krebskranke US-Amerikaner Paul Leighton. Nachdem Pauls Leben durch die Spende von Thomas gerettet wurde, treffen die beiden zum ersten Mal am Fuldaer Bahnhof aufeinander. Die Begrüßung ist herzlich und die beiden Familien verbringen ein paar wunderbare Tage in der Barockstadt.

Wer ebenfalls Gutes tut, sind die Mitarbeiter der „Fuldaer Tafel“. „Fulda aktuell“ stellt die Arbeit der „Tafel“ vor und erfährt, dass ein großer Teil der Kunden Kinder sind: Von den rund 3.500 Menschen, die aus Fulda bei der Tafel Lebensmittel erhalten, sind 1.200 Kinder. „Das muss man schon Kinderarmut nennen“, sagt Wolfgang Arnold, der seit Jahresbeginn Vorsitzender der „Fuldaer Tafel“ ist.

Hessens Innenminister Peter Beuth übergibt mit Stadtpolitikern den Bewilligungsbescheid für drei neue Überwachungskameras in der Fuldaer Innenstadt. Die Kameras sollen am Universitäts- und am Borgiasplatz angebracht werden und den Bürgern das Gefühl von mehr Sicherheit in der Innenstadt vermitteln. Mit 135.000 Besuchern registriert das „Fuldas Schützen-Volksfest“ einen neuen Besucherrekord. Auch das Sicherheitskonzert von Stadt und Polizei geht auf, so dass von einem „ruhigen“ Fest gesprochen wird. Die „Schützenfesttaler“ von „Fulda aktuell“ und der „Sparkasse Fulda“ mit 20 Prozent „Schützenfest-Rabatt“ erfreuen sich auch 2017 großer Beliebtheit.

In Fulda findet zum zweiten Mal die „Deutsche Grill- und BBQ-Meisterschaft“ statt, veranstaltet von der „German Barbecue Association“. Deren Präsident Volker Elm möchte Fulda zur „Barbecue-Hauptstadt Deutschlands“ machen.

Der „Fulda aktuell“-Kinderreporter im „RhönSprudel Biosphärencamp“ schreibt über die erlebnisreichen Tage in der Rhön. Ausgestattet mit Kamera, Block und Kugelschreiber berichtet Leonard Löffler über Ausflüge zu Wildtieren, Erlebnissen in der Natur und ins „Deutsche Segelflugmuseum“.

Die neue Schwesterzeitung von „Fulda aktuell“ erscheint erstmals im Vogelsbergkreis. „Alsfeld aktuell“ heißt sie und deckt den westlichen Teil des Vogelsberges ab. Jede Woche am Samstag wird die neue Zeitung verteilt.

Nach dem Ende der Sommerferien läuft in Hünfeld nicht alles rund mit der Schülerbeförderung per Schulbus. Einige Eltern wenden sich an „Fulda aktuell“, denn ihre Kinder wurden stehengelassen oder von Busfahrern geschimpft. „Fulda aktuell“ spricht mit einem Hünfelder Schulleiter und dem Chef der „LNG“ (Lokale Nahverkehrsgesellschaft), die im Landkreis Fulda für die Schülerbeförderung zuständig ist.

Die rechtsextrem eingestufte Partei „Der III. Weg“ plant eine Demonstration in Fulda. Die Stadt hatte erfolglos versucht, dies zu verhindern. Das Verwaltungsgericht Kassel hatte der Partei die Demonstration genehmigt, nachdem die Stadt ein Verbot ausgesprochen hatte. Zahlreiche Gegendemonstranten formieren sich und zeigen ihren Unmut über die Parteimitglieder.

September 2017

Wahlkampf, Wahlen und ein Weltstar

Der Kleingartenverein „Neue Heimat“ in Fulda bangt um sein Idyll, denn die Hochschule Fulda möchte erweitern. Auf dem Gelände der ehemaligen „Mühle Heyl“ sollen auf rund 5.200 Quadratmetern neue Lehr-, Labor- und Büroräume entstehen.

Der „Musical Sommer Fulda“ zieht nach der „Medicus“-Saison eine erfreuliche Schlussbilanz. Die Auslastung lag mit 99,9 Prozent bei 60.876 Besuchern erfreulich hoch.

Für die Landratswahl im Kreis Fulda wirft mit Simon Schüler (SPD) nach dem Amtsinhaber Bernd Woide (CDU) und Wolfgang Lörcher (Die Linke) der dritte Bewerber seinen Hut in den Ring. Gewählt wird am 24. September.

„Fulda aktuell“ lädt den scheidenden Petersberger Bürgermeister Karl-Josef Schwiddessen zum Redaktionsgespräch. Dieser ist noch bis zum 28. Februar 2018 im Amt – und freut sich darauf, „endlich frei zu sein“. Seine Gemeinde habe sich in den 23 Jahren seiner Bürgermeisterzeit dort gut entwickelt.

In Eiterfeld gibt Amtsinhaber Hermann-Josef Scheich bekannt, dass er für eine weitere Amtszeit als Bürgermeister der Marktgemeinde antreten will. Unterstützt wird er dabei von der SPD und der FWG.

Im Lauterbacher Kreishaus treffen die Redaktionen von „Fulda aktuell“ und „Alsfeld aktuell“ Landrat Manfred Görig (SPD) im Vorfeld der Landratswahl. Er spricht über seinen Landkreis und die Pläne, die er in einer möglichen weiteren Amtszeit für den Vogelsberg hat. „Fulda aktuell“ veröffentlicht auch ein Interview mit dem Gegenkandidaten Friedel Kappes.

Im Wahlkampf geben sich namhafte Politiker auch in Fulda sozusagen die Klinke in die Hand. Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesaußenminister Sigmar Gabriel sprechen auf dem Fuldaer Uniplatz zu ihren jeweiligen Anhängern, die Grünen-Bundesvorsitzende Simone Peter radelt durch die Innenstadt.

Mit der „Super-Kni(r)ps-Aktion“ von „Fulda aktuell“ und dem „Media Markt Fulda“ werden junge Eltern dazu aufgerufen, die schönsten Bilder ihrer Sprösslinge einzusenden. Mehr als 100 tolle Fotos treffen in der Redaktion ein, von denen nach Jury-Auswahl zehn für eine Leser-Abstimmung veröffentlicht werden.

Die Bundestagswahl ist vorbei. Michael Brand hat als Direktkandidat der CDU gewonnen, Birgit Kömpel (SPD) scheidet aus dem Deutschen Bundestag aus. Bundesweit gestaltet sich die Regierungsbildung schwierig, denn bereits während der Vorgespräche für eine mögliche Jamaika-Koalition (CDU/CSU, FDP und Grüne) streicht FDP-Chef Christian Lindner mit seiner Truppe die Segel. Bis zum Jahresende gibt es keine Regierung im Land – außer der Geschäftsführenden Regierung. Nachdem der SPD-Vorsitzende Martin Schulz bereits kurz nach der ersten Hochrechnung bekanntgab, dass die SPD nicht mehr für eine Große Koalition unter Kanzlerin Angela Merkel zur Verfügung stünde, zeichnet sich zum Jahresende hin ab, dass es doch eine GroKo geben könnte.

Der „Barde der Berge“ kommt zum „Fulda aktuell“-Redaktionsgespräch. Oswald Sattler war Gründungsmitglied der „Kastelruther Spatzen“ und ist seit vielen Jahren solo unterwegs. Auch in Fulda gastiert er nahezu jedes Jahr. Der sympathische Südtiroler stellt sich den Fragen der Redaktion, signiert seine brandneue CD und erzählt, was ihn mit Fulda verbindet.

Im Vogelsberg gewinnt Amts­inhaber Manfred Görig (SPD) die Wahl, in Fulda Amtsinhaber Bernd Woide (CDU). Beider Bürgermeisterwahl in Petersberg wird Carsten Froß (CDU) zum Nachfolger von Karl-Josef Schwiddessen gewählt.

Auch interessant

Kommentare