Der große FA-Jahresrückblick, Teil 4: Oktober, November, Dezember
Das vierte Quartal 2017 im großen FULDA AKTUELL-Jahresrückblick.























Oktober 2017
Möbel, Minis und Martin
Die „Super-Kni(r)ps-Aktion“ von „Fulda aktuell“ nimmt Fahrt auf. Nachdem die Jury die zehn süßesten Knirpse ausgewählt hat, macht sich die Fuldaer Fotografin Anne Volknant daran, die zehn Knirpse mit ihren Eltern in ihr Studio einzuladen und zu knipsen.
In Flieden gibt die CDU bekannt, dass Amtsinhaber Christian Henkel eine zweite Amtszeit als Bürgermeister anstrebt.
Im 2018 stehen in Hessen Landtagswahlen auf dem Programm. Derzeit vertreten für die CDU Dr. Walter Arnold und Markus Meysner die Region in Wiesbaden. Mit dem Polizisten Thomas Hering tritt der erste CDU-Lokalpolitiker im Wahlkreis 145 – Fulda I gegen Arnold an. Im Laufe der kommenden Wochen bewerben sich auch Ingrid Manns, Benjamin Tschesnok und Johannes Rothmund für die Kandidatur. Die Delegierten werden im Januar 2018 darüber entscheiden, wen die CDU ins Rennen um den Landtag schicken wird.
Bei den „Bad Hersfelder Festspielen“ zeichnet sich ab, dass trotz eines Besucherrekordes von 100.000 Zuschauern ein finanzielles Defizit von 600.000 Euro auf dem Tisch liegt. Die Suche nach den Ursachen des hohen Verlusts beginnt. Ein bisschen „verdächtig“ ist die Tatsache, dass die Hiobsbotschaft ausgerechnet am „Lollsmontag“ in Bad Hersfeld verkündet wird – und Bürgermeister Thomas Fehling in der traditionellen „Lollsrede“ kein Wort darüber verliert.
Die „XXXLutz-Gruppe“ übernimmt das „Möbelhaus Buhl“ in Fulda. Der Name „Möbel Buhl“ soll bestehen bleiben, auch alle Mitarbeiter sollen weiter vom neuen Besitzer beschäftigt werden.
Fast zeitgleich eröffnet Frank Sommerlad in Petersberg einen neuen Küchenfachmarkt. Nachdem das „Möbelhaus Sommerlad“ im Vorjahr die Tore schloss, war es längere Zeit ruhig um den Gießener Unternehmer geworden. Mit dem neuen Küchenstudio meldet sich Sommerlad zurück. Chef des Studios wird Dieter Schützeichel, der ehemalige Chef des Möbelhauses in Petersberg.
Mit rund 9.000 eingeschriebenen Studenten studieren so viele junge Menschen wie nie zuvor an der Hochschule Fulda. Hochschulpräsident Karim Khakzar freut sich bei der Begrüßung der Erstsemester darüber, dass die Zahlen Jahr für Jahr steigen. Doch mit dem Mehr an Studenten steigt auch die Zahl der benötigten Unterkünfte.
Am 31. Oktober jährt sich die Reformation unter Martin Luther zum 500. Mal. Grund genug für die „Fulda aktuell“-Redaktion, sich mit dem Thema zu befassen und den Fuldaer Dekan Bengt Seeberg zum „Reformationsgespräch“ einzuladen. „Unsere Welt wäre ohne die Reformation nicht so, wie sie heute ist“, sagt der Dekan. Das Reformationsjubiläum sei auch „eine gute Gelegenheit, beim Thema Ökumene voranzukommen“, so Seeberg.
November 2017
Superstars, Streifen und Superknirpse
Das ehemalige „Hotel Kurfürst“ im Fuldaer Barockviertel wird von der Stadt Fulda gekauft und an den bisherigen Nutzer, die „ATON“ und ihre Tochtergesellschaft „EDAG“ vermietet wird. Langfristig plant die Stadt, das „historische bauliche Erbe langfristig in städtischer Hand zu sichern“, so Magistratspressesprecher Johannes Heller.
Menschen aus der Region werden in Wiesbaden von Sozialminister Stefan Grüttner mit der „Pflegemedaille“ geehrt. Das Ehepaar Elvira und Martin Rößner aus Mackenzell pflegen ihren behinderten Sohn seit dessen Geburt vor 22 Jahren. Ern Anna Liebeck aus Oberfeld pflegt den behinderten Sohn seit 37 Jahren, seit sechs Jahren den dementen Ehemann Franz zusätzlich. Auch Thomas Haase aus Fulda erhält die Pflegemedaille.
Weil sie beim „Tanner Winterfestival“ auftreten, kommen die beiden Schlagerstars „Judith & Mel“ zum „Fulda aktuell“-Redaktionsgespräch und plaudern über ihre langjährige Karriere.
Die rechtsextreme Partei „Der III. Weg“ läuft Streife in Fulda. Dabei werden vor allem Menschen mit Migrationshintergrund „kontrolliert“. Die Stadt Fulda und die Polizei beobachten dies mit Sorge.
Jan Seghers alias Matthias Altenburg stammt aus Fulda. Seine Kriminalromanen mit Kommissar Robert Marthaler, die in Frankfurt – seiner Wahlheimat – spielen, wurden verfilmt. Seghers hat noch Bindungen in die Region Osthessen, wie er im „Fulda aktuell“-Interview verrät.
Im ehemaligen „Möbel Sommerlad“ eröffnet die Kette „Poco“ ein neues Möbelhaus. Es ist die inzwischen 122. Filiale von „Poco“. Marktleiter Thorsten Kramer zieht eine positive Bilanz der ersten Tage.
Anton, Quin und Frida sind die drei „Super-Kni(r)pse Osthessens“. Mehrere zehntausend Leserinnen und Leser von „Fulda aktuell“ haben abgestimmt und diese drei Kleinkinder gewählt. Ihre Preise – Warengutscheine für den „Media Markt Fulda“ – erhalten die Knirpse und ihre Familien persönlich überreicht. Dr. Walter Arnold (CDU) kündigt an, bei der Landtagswahl 2018 nicht mehr als Kandidat zur Verfügung zu stehen. „Fulda aktuell“ lädt den altgedienten Politiker zum Redaktionsgespräch, in dem Arnold seine 20-jährige Zeit im Landtag resümiert und nach vorne blickt.
Positiver Paukenschlag bei „Spotlight Musicals“: Die Geschäftsführer Peter Scholz und Dennis Martin geben bekannt, dass das nächste Musical im Jahr 2020 in Zusammenarbeit mit dem irischen Weltstar Chris de Burgh entstehen wird. Beim Pressetermin ist de Burgh auch schon dabei.
Nach dem Scheitern der „Jamaika“-Verhandlungen zur Regierungsbildung spricht „Fulda aktuell“ mit den beiden Politikern Michael Brand (CDU) und Birgit Kömpel (SPD) über Große Koalition, Neuwahlen und einen möglichen neuen Wahlkampf. Auch die SPD-Landtagsabgeordnete Sabine Waschke und der Grünen-Politiker Walter Rammler äußern sich zum Thema.
Dezember 2017
Ernennung, Eröffnung, Erinnerungen und Erzählungen
Der Kernphysik-Professor Kai Zuber lebt in Schlitz. Er war 2015 im Team des Nobelpreisträgers Arthur Mc Donald. Seine berufliche Leidenschaft sind Neutrinos, die unter anderem als „geheimnisvolle Geisterteilchen“ bezeichnet werden.
Der Behindertenbeirat der Stadt Fulda um Hanns-Uwe Theele bemängelt die fehlende Barrierefreiheit auf dem Fuldaer Weihnachtsmarkt. Die Stadt handelt sofort und beseitigt die Mängel weitestgehend.
Elf Tage lang mussten die Fuldaer ohne ihr „Mc Donald’s“-Restaurant in der Frankfurter Straße auskommen. Grund war der Umbau zu einer modernen Filiale, in der auch der Workflow umgestellt wurde, um den Gästen die Burger noch frischer zu servieren. Franchise-Nehmer Jan-Thorsten Gluth investiert 380.000 Euro in den Umbau. Die weiteren Restaurants in Künzell, in der Bahnhofstraße und in Hünfeld werden folgen.
Schlagzeilen macht auch Björn Leist, Koch in Hilders. Zunächst erhält er einen „Michelin“-Stern für seine Kochkunst, kurze Zeit später wird bekannt, dass die Familie Leist die Metzgerei und das Gourmet-Restaurant „Ox“ sowie das „Hotel Engel“ in Hilders aufgibt. Ein neues Domizil wurde noch nicht gefunden, doch die Familie gibt bekannt, dass es an einem anderen Ort weitergehen soll.
Der aus Fulda stammende Fotograf Günter Zint hat in seiner langen beruflichen Laufbahn viele Stars vor der Linse gehabt. Im „Fulda aktuell“-Interview plaudert er über sein Zusammentreffen mit Jimi Hendrix, der im Dezember 75 Jahre alt geworden wäre.
Die monatelangen Arbeiten vor dem Klinikum Fulda sind beendet. Der neue Vorplatz erstrahlt und wird von Verantwortlichen des Klinikums und der Stadt Fulda feierlich eingeweiht.
Das Weihnachtsfest rückt näher. „Fulda aktuell“ trifft eine Obdachlose aus Fulda und fragt, wie sie in diesem Jahr Weihnachten verbringen wird. Hinter dem Schicksal der 46 Jahre alten Sandra steht eine traurige Geschichte.
Eine freistehende Scheune am zum „antonius – Netzwerk Mensch“ gehörenden „antoniushof“ brennt aus. Darin gelagert waren Heu und Strohballen, die den Tieren als Winterfutter dienen sollten. Landwirte aus der Umgebung sagen sofort ihre Hilfe zu. Die Feuerwehren aus Fulda und Umgebung sind mehrere Tage mit den Löscharbeiten beschäftigt. Es ist der dritte Großbrand bei „antonius“ innerhalb von 13 Monaten.
In der Kreistagssitzung wird Landrat Bernd Woide mit einstimmiger Mehrheit bestätigt und direkt zu seiner dritten Amtsperiode vereidigt.
Die diesjährige „Fulda aktuell“-Weihnachtsgeschichte stammt wieder aus der Feder des Neuhofer Kinderbuch-Autors Wolfgang Lambrecht. Illustriert wird „Der arme reiche Königssohn“, eine Märchengeschichte, von Patrick Romanowski aus Fulda.
Hier geht es zu den anderen Teilen des Jahresrückblicks 2017: