Historische Rhöner Kulturlandschaft füllt Bände
Rhn. Auf Hochtouren laufen im Frnkischen Freilandmuseum Fladungen die Vorbereitungen zur Erffnung der so genannten Kulturland
Rhn. Auf Hochtouren laufen im Frnkischen Freilandmuseum Fladungen die Vorbereitungen zur Erffnung der so genannten Kulturlandschaftsstationen am 16. Juli.
Seit rund einem Jahr arbeitet Museumsdirektorin Dr. Sabine Fechter gemeinsam mit Geograf Armin Rhrer und Landschaftsplaner Dr. Thomas Bttner im Rahmen eines LEADER+ Projektes ein Routenkonzept mit fnf Themenwegen aus. Diese erschlieen die bedeutendsten Kulturlandschaftsstationen im Umkreis von zehn Kilometern rund um das Museumsgelnde. Das Trio hatte dabei die Qual der Wahl, bietet doch die Fladunger Rhn eine Flle historisch hchst interessanter kulturhistorischer Spuren und Zeugnisse. Doch die Auswahl ist nun abgeschlossen. Derzeit werden unter Hochdruck die Informations-Medien fr die Wege produziert.
Schautafeln, Flyer und Tonfhrer
Bis Mitte Juli werden die fnf Themenwege Altstadt Fladungen, Alte Drfer vor der Rhn, Leubacher Hnge, Henneberger Bergland und Lange Rhn mit 21 Informationstafeln bestckt. Im Freilandmuseum und an der Thringer Htte sorgen groe bersichtstafeln fr die Orientierung. Ebenso liegt dann fr jede Route ein Themenflyer gespickt mit spannenden kultur- und landschaftshistorischen Informationen im Freilandmuseum aus. Fr den ersten Themenweg Altstadt Fladungen wird sogar ein Tonfhrer erstellt. Weiterhin erhalten derzeit eine Kulturlandschaftskarte und eine bersichtsbroschre den letzten Schliff.
400 Zeugen der Vergangenheit dokumentiert
In einem weiteren Schritt, so Armin Rhrer, sollen die umfangreichen Informationen noch auf der Internetseite des Museums integriert werden; in Planung ist auch ein Buch zur Historischen Kulturlandschaft Rhn, das in der Schriftenreihe des Museums erscheint. Denn die aufwndigen Recherchen haben viel mehr Material zu Tage gefrdert als fr den Projektumfang erforderlich.
Im Rahmen des LEADER+ Projekts wurden ber 400 historische Kulturlandschaftselemente erfasst und dokumentiert, unterstreicht Museumsleiterin Dr. Sabine Fechter. Diese seien ein Spiegelbild des Wirkens vieler Generationen von Menschen hier in der Region. Die Themenwege machen anschaulich wieder sichtbar, unter welch schweren Bedingungen die Rhner gelebt und gearbeitet haben. Und das was man als Exponat im Museum sieht, spiegelt sich nun auch in der realen Landschaft wider.
Alte Wehrkirchen und Kapellen mit Kreuzwegen, die Haufendrfer am Fue der Rhn mit ihren Fachwerkhusern, Dorfmauern und Krautgrten, alte Gutsdrfer, Mhlen, Relikte des Braunkohlebergbaus, Viehtriebwege und ausgedehnte Wiesen und Weiden der Langen Rhn als Zeugnisse der historischen Schafbeweidung sind nur einige Beispiele, was Besucher der Kulturlandschaftsstationen nun entdecken knnen.
Echte Bereicherung fr den hiesigen Tourismus
Einige Projekte vergleichbarer Art wurden in Bayern bereits erfolgreich umgesetzt wie beispielsweise im oberbayerischen Bauernhofmuseum Glentleiten bei Garmisch-Partenkirchen. Regen Zuspruch erhofft man sich auch fr die Rhner Kulturlandschaftsstationen. Mit der neuen Wegekonzeption ist das Frnkische Freilandmuseum Fladungen nicht lnger eine Insel, sondern vernetzt Stadt und Landschaft, betont Museumsleiterin Dr. Sabine Fechter. Die Kulturlandschaftsstationen werden am 16. Juli feierlich eingeweiht und stehen dann allen Besuchern offen.