1. lokalo24
  2. Lokales
  3. Fulda

125 Jahre Rhöner Trachtenkapelle

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null

Hilders. Die Rhöner Trachtenkapelle Hilders feiert ihr 125-jähriges Jubiläum zu­sammen mit dem Musikfest des Musikbundes Rhön vom 17. bis 20. Jun

Hilders. Die Rhöner Trachtenkapelle Hilders feiert ihr 125-jähriges Jubiläum zu­sammen mit dem Musikfest des Musikbundes Rhön vom 17. bis 20. Juni mit einem abwechslungsreichen musikalischen Programm.

Der Musikverein Hilders kann in diesem Jahr auf 125 Jahre Vereinsgeschichte  zurückblicken. Bereits seit 1820 liegen Aufzeichnungen über die Tätigkeiten von Hilderser Musikanten vor, aber erst ab 1886 kann man von einer vereinsmäßigen Führung des damaligen "Musikchores Hilders" sprechen, Musikdirektor Oskar Seifert legte ein Journal an, in dem Einnahmen und Ausgaben sowie einzelne Auftritte festgehalten wurden.

Aus dem ursprünglichen Streichorchester, das hauptsächlich für kirchenmusikalische Auftritte gemeinsam mit dem Kirchenchor auftrat, entwickelte sich nach dem 2. Weltkrieg unter dem jetzigen Ehrendirigenten Josef Fürtsch das noch heute bestehende Blasorchester. In den 60er Jahren wurde aus dem nur sporadisch auftretenden Musikerchor der "Musikverein 1886 Hilders", seitdem gibt es neben dem Dirigenten auch einen geschäftsführenden Vorstand.

Einen Aufschwung erfuhr der Musikverein mit dem 1965 gegründeten Jugendorchester. Aus den anfangs zehn Jungmusikern wurde im Laufe der Jahre bis 1978 ein Klangkörper mit ungefähr 40 Jugendlichen, die später im Musikverein tätig waren. Nach fast 30 Jahren übergab Josef Fürtsch den Dirigentenstab 1977 an Gerhard Kümpel, der die musikalische Leitung bis 1988 innehatte. Unter seiner Leitung wurde 1980 eine "Original Rhöner Tracht" angeschafft und der Verein 1985 als "Rhöner Trachtenkapelle Hilders e.V." im Vereinsregister eingetragen.

Es kam zu größeren Auftritten beim Münchener Oktoberfest, beim ZDF-Sonntagskonzert oder bei Werbereisen für die Rhön in Westfalen. Großen Anteil an der Entwicklung hatten auch die jeweiligen Vorstandsmitglieder. Zum 100. Jubiläum wurde der Verein mit der vom Bundespräsidenten verliehenen "Pro-Musica-Plakette" ausgezeichnet. Martin Klüber übernahm 1988 das Dirigentenamt. Die jährlich durchgeführten Konzerte "1000 Takte Blasmusik", kleinere Konzertreisen und Auftritte in der näheren Umgebung prägten diese Jahre.

Seit 2006 führt mit Armin Enders zum ersten Mal ein "Nicht-Hilderser" das Orchester. Um dem drohenden Nachwuchsmangel entgegen zu wirken, haben sich die Musikvereine rund um das Ulster- und Scheppenbachtal  bei der Jugendarbeit zusammengeschlossen und übergreifende Ausbildungsformationen gegründet. Die "Rhöner Cracks" stehen unter der Leitung von Norbert Obermann (Hilders) für eine gute Zukunft der Musikvereine.

Die Rhöner Trachtenkapelle Hilders feiert ihr 125-jähriges Jubiläum vom 17. bis 20. Juni in und um den Hilderser Ulstersaal. Den Auftakt macht am Freitagabend DJ Peter mit einer Discoparty für die Jugendlichen und Junggebliebenen. Der Sonntag steht dann ganz im Zeichen der Blasmusik: Bereits ab 8.45 Uhr messen sich die Vereine des Rhön-Musikbundes in einem Wertungsspielen. Nach dem Mittagessen ziehen die zahlreichen Kapellen und örtlichen Vereine in einem Festzug durch den Ort, um dann das gemeinsame "Bläserfinale" am Ulstersaal zu gestalten.

Am Nachmittag gibt es Kaffee und Kuchen und natürlich viel Blasmusik. Am Sonntag­abend wird mit einem Konzert der "Osthessen Symphonic Winds" - dem ersten sinfonischen Blasorchester unserer Region - ein besonderes musikalisches Highlight geboten. Zum traditionellen Kesselfleischessen am Montag spielen die Musikvereine aus Großentaft und Döngesmühle mit abwechslungsreicher Blasmusik auf. Bei allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei.

Auch interessant

Kommentare