Keine Scheu vor Akademikern!
Fulda. Nach erfolgreichem Abschluss der 3. Staffel der hochschulffentlichen Veranstaltungsreihe Praxisreport an der Hochschule Ful
Fulda. Nach erfolgreichem Abschluss der 3. Staffel der hochschulffentlichen Veranstaltungsreihe Praxisreport an der Hochschule Fulda wirft die 4. Staffel im Wintersemester 2007/2008 bereits ihre Schatten voraus.
Erwartet werden unter anderem die Hessische Sozialministerin, Silke Lautenschlger, den ehem. OB der Stadt Fulda, Dr. Hamberger, Prof. Dr. Sptling vom Klinikum Fulda (Elternschule) und der Leiter der JVA Hnfeld, Dr. Pckert.
Anforderungen differenzierter
"Wie ich in meinen Seminaren im Fachbereich Sozialwesen an der FH Fulda immer wieder feststellen muss, fehlt vielen unserer Studienanfnger die bersicht ber die Arbeitsbereiche der Sozialen Arbeit und die Bandbreite sozialpdagogischen- und sozialarbeiterischen Handelns", sagt Prof. Dr. Kurt Feldmann vom Fachbereich Sozielwesen der Fachhochschule Fulda.
Die Anforderungen an Sozialpdagogen und Sozialarbeiter wrden immer differenzierter und ganzheitlicher. Berufsanfnger mssten daher mglichst frh die verschiedenen Netzwerke sowohl innerhalb unserer Bezugswissenschaften als auch in der Praxis der Sozialen Arbeit kennen lernen. "Und hier bentige ich Hilfe aus der Praxis", sagt Feldmann.
In seiner Vortragsreihe Praxisreport berichten fhrende Vertreter wichtiger Institutionen und Einrichtungen der Sozialen Arbeit und benachbarter Bereiche ber ihre Arbeit, Methoden, Ziele und Erfahrungen.
Praxisnahe Einblicke
Feldmann: "Ziel der Veranstaltung ist es, Studentinnen und Studenten der Sozialpdagogik grundstzliche, weitreichende und praxisnahe Einblicke in die verschiedenen Arbeitsbereiche der Sozialen Arbeit und deren Nachbargebiete zu ermglichen."
Laut Feldmann war die Resonanz der dritten Staffel innerhalb der Hochschule hervorragend, jedoch seien zu wenige Zuhrer von auen dabei gewesen. "Brger unserer Stadt sollen Gelegenheit bekommen, am Hochschulleben aktiv teilzunehmen. Dazu habe ich die Tore dieser Hochschule weit geffnet. Die Scheu vor dem akademischen Betrieb soll abgebaut werden" sagt der Professor.
Intension des "Praxisreports" ist es, ber die Praxis zu berichten, den Ist-Zustand zu beschreiben, Strken und Schwchen der Praxis aufzzueigen sowie Entwicklungen zu skizzieren. Zudem sollen Perspektiven formuliert und Anforderungsprofile fr die Studenten praxisnah benannt werden. (pm/cdg)