1. lokalo24
  2. Lokales
  3. Fulda

Kompetenter Dienstleister für die Region

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Fulda. Das lteste der WAG-Tochterunternehmen, die GKU Gesellschaft fr kommunale Umwelttechnik mbH, feiert Geburtstag. Vor zehn Jahre

Fulda. Das lteste der WAG-Tochterunternehmen, die GKU Gesellschaft fr kommunale Umwelttechnik mbH, feiert Geburtstag. Vor zehn Jahren wurde das Unternehmen mit dem Spezialgebiet Abwasserlsungen gegrndet und hat sich seitdem vom Drei-Personen-Betrieb zu einem wichtigen Umwelttechnik-Dienstleister in der Region entwickelt.

Als Partner von Industriebetrieben und Kommunen kmmert sich die GKU seit ihren Anfngen um die sachgerechte Ableitung und die Behandlung anfallenden Abwassers. Zu den ersten Aufgaben gehrte vor zehn Jahren die Umsetzung der Eigenkontrollverordnung des Landes Hessen. Diese schreibt vor, dass Kommunen, Betriebe und Grundstckseigentmer nachweisen mssen, dass ihre Abwasseranlagen den gesetzlichen Standards entsprechen. Bis heute untersucht die GKU mit modernster Roboter- und Kameratechnik die Rohrsysteme, dokumentiert den Ist-Zustand und erarbeitet fr ihre Kunden im Bedarfsfall wirtschaftliche Sanierungskonzepte. Insgesamt hat die GKU in den letzten zehn Jahren so eine Kanalstrecke mit einer Lnge von rund 1.000 Kilometern unter die Lupe genommen. Dies entspricht einer Strecke von Fulda bis ber Florenz hinaus.

Breites Angebotsspektrum rund um Abwasser und Umwelttechnik

Inzwischen sind bei der GKU 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschftigt, und das Aufgabenspektrum des Unternehmens hat sich im Laufe der Jahre kontinuierlich erweitert. Es umfasst unter anderem die Planung und Steuerung kommunaler Bauprojekte rund ums Abwasser, die Betriebsfhrung von Klranlagen, die elektronische Bestandserfassung vorhandener Anlagen und die Beratung bei der Beitrags- und Gebhrensatzung. Auch im Bereich umweltbezogener IT-Dienstleistungen ist die GKU auf Innovationskurs: Sie bernimmt derzeit die technische Umsetzung des GeoPortals Osthessen fr die WAG. Mit dieser internetbasierten Geodatenbank erhalten ffentliche Planungstrger, Bauunternehmen und Planungsbros der Region in Krze Zugriff auf wichtige Daten, die sie fr ihre Arbeit bentigen von digitalisierten Katasterkarten bis zu den Geodaten aller Infrastrukturbetreiber. Schlielich ist die GKU gemeinsam mit dem Schwesterunternehmen SynEnergie GmbH auch im Bereich Energieerzeugung aus regenerativen Quellen aktiv. Verschiedene Biomasse-Projekte sind derzeit in Vorbereitung.

Bei einer Feierstunde am Firmensitz des Unternehmens in der Fuldaer Heinrichstrae 17/19 wrdigte WAG-Vorstand Dipl.-Ing. Gnter Bury die positive Entwicklung der GKU. In den vergangenen zehn Jahren habe sich das Unternehmen mit zukunftsweisenden Lsungen und Ideen als verlsslicher Partner fr Kommunen, Verbnde und Industriebetriebe der Region etabliert. Der WAG-Vorstand dankte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der GKU fr ihre Einsatzbereitschaft, die die positive Entwicklung des Unternehmens ermglicht habe.

Beispielhaft fr die erfolgreichen Projekte der GKU hob Gnter Bury die Entwsserung des Scheppenbachtals in der Marktgemeinde Hilders hervor, bei dem die GKU ein zukunftsweisendes Unterdruckentwsserungssystem geplant und umgesetzt hat. Dies ist eine Lsung, die in dieser Form hessenweit erstmals im lndlichen Raum eingesetzt wurde, und sie hat sich bestens bewhrt, erklrte der WAG-Vorstand. Kompetenz hat die GKU auch bei der Betriebsfhrung und beim Ausbau zahlreicher Klranlagen bewiesen so zum Beispiel in Rasdorf, Groenlder und Thalau, lobte Gnter Bury.

Auch Dr. Heiko Wingenfeld, Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Fulda, wrdigte bei der Feierstunde die Leistungen der GKU. Mit Kompetenz und Zuverlssigkeit untersttze die GKU Kommunen und Unternehmen der Region bei der Erfllung der gesetzlichen Anforderungen des Umwelt- und Gewsserschutzes. Dem Bereich Umwelttechnik sagte der Erste Kreisbeigeordnete eine in Zukunft stetig steigende Bedeutung voraus. Fr die Region sei es deshalb gut, sich auch in diesem Bereich auf das Know-how ortsansssiger Unternehmen verlassen zu knnen, erklrte Dr. Wingenfeld.

Auch interessant

Kommentare