- 0 Kommentare
- Weitere
Jahresbericht Jugendfrderung: Abwechslungsreiches Programm fr 243 Vogelsberger Kinder und JugendlicheVogelsbergkreis. Auch im Jahr 2006 er
Jahresbericht Jugendfrderung: Abwechslungsreiches Programm fr 243 Vogelsberger Kinder und Jugendliche
Vogelsbergkreis. Auch im Jahr 2006 erfuhr das Ferienfreizeitangebot der Jugendfrderung des Kreises wieder regen Zuspruch. Landrat Rudolf Marx zeigt sich erfreut ber diese Entwicklung: "Die Ferienfreizeiten erfreuen sich alljhrlich groer Beliebtheit und sind eine attraktive Manahme fr Vogelsberger Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 15 Jahren."
Insgesamt verbrachten 243 Kinder und Jugendliche in Begleitung von 47 Betreuerinnen und Betreuern im Sommer 2006 ihre Ferien an den unterschiedlichsten Orten Deutschlands. Die Wnsche vieler Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten aufgrund des abwechslungs- und umfangreichen Programms und der unterschiedlichen Reiseziele erfllt werden.
Positive Bilanz
Landrat Marx dankt anlsslich der positiven Jahresbilanz allen nebenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern fr die gezeigte "Verlsslichkeit, Verantwortungsfhigkeit, Teamfhigkeit, Kreativitt und Einsatzbereitschaft" und ermuntert gleichzeitig interessierte junge Erwachsene, sich bei der Jugendfrderung in der Kreisverwaltung fr die kommenden Freizeiten zu bewerben.
Eines der Reiseziele des vergangenen Jahres war das fr viele Vogelsberger Kinder und Jugendliche bekannte und beliebte Zeltlager auf der Insel Wangerooge. In Zusammenarbeit mit den Einrichtungen des Partnerkreises Oberhavel konnten weiterhin Freizeiten in Zootzen/Berlin und Neuglobsow angeboten werden. Die Ferienfreizeit im Zeltlager Adlerhorst in der Nahe von Pln stand im vergangenen Jahr unter dem Motto "Spiel, Sport und Spa".
Auch bot die Jugendfrderung eine bereits als traditionell geltende gemeinsame Freizeit mit den Partnerkreisen Oberhavel und Berlin-Reinickendorf an. Die unter dem Motto "Quer durch Deutschland" stehende Freizeit fand im Jahr 2006 bereits zum elften Mal statt. 60 Kinder und Jugendliche aus dem Vogelsbergkreis, dem Landkreis Oberhavel und dem Bezirk Berlin-Reinickendorf verbrachten zwei erlebnisreiche Wochen im kreiseigenen Zeltlager Landenhausen. Das 9-kpfige Betreuerinnen- und Betreuerteam setzte sich aus jungen Leuten aller drei Partnerkreise zusammen.
Programme fr Mdchen und Jungen
Zum festen Programmbestandteil der Jugendfrderung hat sich auch die Mdchenfreizeit fr 7- bis 9-jhrige etabliert. Bereits im Vorfeld zeichnete sich ein groes Interesse an dieser Freizeitmanahme ab, so dass die zur Verfgung stehenden Pltze schnell ausgebucht waren. Gemeinsam mit sieben Betreuerinnen verbrachten 35 Mdchen eine "jungsfreie" Ferienwoche im Kreiszeltlager Eckmannhain. "Die Jungs fehlen uns hier nicht, die rgern einen doch nur" so der Kommentar einer Teilnehmerin. Erstmals bot die Jugendfrderung im Jahr 2006 auch das Pendant fr die Jungen an. Insgesamt 36 Teilnehmer im Alter von 7 bis 9 Jahren verbrachten ausschlielich mit mnnlichen Betreuern der Jugendfrderung eine einwchige Jungenfreizeit im Zeltlager Eckmannshain. Dort konnten sich die Jungen bei verschiedenen Sportaktivitten und Waldspielen ordentlich austoben.
Auch bei den angebotenen Wochenendveranstaltungen erlebten die Kinder sowie ihre Betreuerinnen und Betreuer spannende und abwechslungsreiche Tage. Insgesamt wurden im Jahr 2006 drei Wochenendveranstaltungen - "Farbe, Licht und Schatten", "Rund um die Welt" und "Weihnachten" im Kreisjugendheim Landenhausen durchgefhrt. Die gesammelten Eindrcke und Erfahrungen bei allen Veranstaltungen waren so positiv, dass Eltern und Kinder bereits im November nachfragten, wann Anmeldungen fr das kommende Jahr entgegen genommen wrden.+
Grundausbildung
Die Jugendfrderung hat auch im Jahr 2006 interessierte junge Menschen whrend einer "Grundausbildung" auf ihre zuknftige nebenamtliche Ttigkeit vorbereitet. Landrat Rudolf Marx erlutert im Jahresbericht des Amtes fr Jugend, Familie und Sport die Wichtigkeit engagierter Betreuerinnen und Betreuer fr das Gelingen des gesamten Ferienfreizeitangebotes. "Die Durchfhrung der Ferienfreizeiten wren nicht mglich ohne den festen Stamm nebenamtlicher Betreuerinnen und Betreuer, die die Manahmen gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen der Jugendfrderung planen und vor Ort umsetzen" betont Landrat Marx. Erst das auergewhnliche Engagement, die Kreativitt und die groe Einsatzbereitschaft der Betreuerinnen und Betreuer in der Vorbereitung und Durchfhrung machen die Freizeiten fr die Kinder und Jugendlichen zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Voraussetzung fr den Einsatz als Betreuerin bzw. Betreuer der Ferienfreizeitangebote ist die Teilnahme an Wochenendseminaren. Whrend dieser Lehrgnge setzen sich die jungen Anwrter mit grundlegenden pdagogischen, rechtlichen und organisatorischen Inhalten auseinander. Des weiteren werden methodische Schwerpunke gemeinsam erarbeitet, die als Handwerkszeug whrend einer Manahme dienen. (pm)