1. lokalo24
  2. Lokales
  3. Fulda

Vorpremiere: "Spüre Fulda" geht online

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Bertram Lenz

Kommentare

Verein "City Marketing" stellt neuen Internetauftritt vor

null
1 / 2Blick auf den neuen Online-Auftritt von "Spüre Fulda" © Lenz
null
2 / 2Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld, Clemens Neidert und Reginald Bukel (vordere Reihe, von links) gemeinsam mit Mitgliedern des Vereins "City Marketing" Fulda © Lenz

Fulda - Bald wird es ernst, denn dann geht der Internetguide "Spüre Fulda - Mehr erleben" (https://spuere-fulda.de) online. Vertreter des Vereins "City Marketing Fulda" und Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld stellten das Portal am Freitagmittag im Beisein von mehreren Geschäftsleuten in der "Heimat" am Buttermarkt vor. Aufgeführt sind bislang 600 Adressen, darunter gut 120 mit einem so genannten ausführlichen "Premiumprofil", das derjenige bekommt, der Mitglied beim "City Marketing" ist. Die übrigen sind jedoch alle mit einem "Standardprofil" vertreten, das die Kerndaten des jeweiligen Unternehmens beziehungsweise des Dienstleisters beinhaltet.  

"City Marketing"-Vorsitzender Reginald Bukel sprach von einem "Meilenstein für die Kernstadt und ihre Gewerbetreibenden" und lobte ebenso wie OB Wingenfeld die vielen kreativen Kräfte des Vereins. An der Spitze Clemens Neidert, der sich mit sehr viel Herzblut eingebracht, den Auftritt selbst programmiert und die einzelnen Module zu einem attraktiven Ganzen zusammengefügt hatte. Der Verwaltungschef hob das Ansinnen hervor, "unsere wunderbare Stadt noch attraktiver zu machen" und betonte zudem, dass der neue Online-Auftritt verknüpft ist mit der städtischen Tourismusseite.

Neidert stellte dann die Internetseite und deren vielfältige Funktionen vor, die ein Informations- und für Gewerbetreibende ein Marketinginstrument sein soll. "Virtuell finden und real erleben" lautet das Motto, mit dem Gäste in die Fuldaer Innenstadt gelockt werden sollen - nachdem sie sich online über das Angebot der hiesigen Geschäfte und Dienstleistungsunternehmen informiert haben. So gibt es beispielsweise eine Übersicht über aktuelle Angebote, aber auch über besondere Events in Lokalen (Mittagstisch) sowie Hilfestellungen bei der Parkplatzsuche.

Fulda war an einer Studie beteiligt, anhand der die Vitalität deutscher Innenstädte ermittelt worden war. "Fulda steht ganz gut da, aber es hat noch Potenzial", sagte Neidert, der besonders die hohe Verweildauer von Besuchern in der Innenstadt hervorhob. "Spüre Fulda" sei als gemeinsame Kommunikationsplattform angelegt, deren Basis das soziale Netzwerk "Facebook" sei. Die technische Handhabung sei einfach, es gebe keinen zeitlichen und personellen Zusatzaufwand. "Sie machen ein Foto, beispielsweise von einem attraktiven Angebot in Ihrem Geschäft, fügen einen Hashtag hinzu, und wenn Sie das Ganze dann auf der ,Facebook'-Seite Ihres Unternehmens posten, dann kann ich es in Echtzeit abgreifen und auf unseren neuen Online-Auftritt stellen.“

Neben Sparten wie „Shoppen“, „Gastronomie“, „Dienstleistungen“, „Quartiere“, „Termine“ und „Infos“ soll es dank eines Blogs dynamische Inhalte und die Möglichkeit geben, beispielsweise besondere Aktionen einzustellen.

Was den Slogan angeht, so hatte sich der Verein "City Marketing" 2015 entschlossen, die Werbekampagnen der Barockstadt mit einem neuen Label nach vorn zu bringen. "Spüre Fulda - mehr..." heißt seitdem das Logo, das auf allen Werbeplakaten des "City Marketings" vertreten ist.  Fünf Agenturen waren im Rahmen des Ideenwettbewerbes beauftragt worden, Vorschläge einzureichen. Die Fuldaer Agentur "fritschundfreunde" hatte das Rennen gemacht. Der Slogan soll nicht nur Events begleiten, sondern auch den Lebensstil in Fulda beschreiben. Das Wörtchen "mehr" wird dabei immer  zum Thema passend ergänzt.

Auch interessant

Kommentare