1. lokalo24
  2. Lokales
  3. Fulda

Patronatsfest mit zwei Anlässen

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Hainzell. Am 29. Juli 2007 werden gleich drei Feste in einem vereint. Neben dem Patronatsfest fr die Hainzeller Kirchenpatrone werden auch zwei

Hainzell. Am 29. Juli 2007 werden gleich drei Feste in einem vereint. Neben dem Patronatsfest fr die Hainzeller Kirchenpatrone werden auch zwei Jubilen gefeiert, die im Folgenden kurz beschrieben werden.

80 Jahre Pfarrkirche Hainzell: Der Dom vom Vogelsberg

Dort, wo heute die Kirche in Hainzell steht, war vermutlich in der ersten Hlfte des 17. Jahrhunderts eine kleine Kapelle, denn in einem kirchlichen Bericht aus dem Jahre 1656 wird die Kirche in Hainzell erwhnt und mitgeteilt, dass ihre Patrone Simplizius und Faustinus heien.

In dieser Kapelle feierte die Gemeinde das heilige Messopfer bis zu dem Tag, an dem die neue Kirche eingeweiht wurde. Der Kirchbau war notwendig geworden, weil sich die Gemeinde stark vergrert hatte. Am 18. September 1927 wurde die feierliche Konsekration vorgenommen.

Bei der Grundsteinlegung wurde in das Mauerwerk der Kirche ein Stein eingesetzt, der unter anderem die Urkunde enthlt, in der die Heiligen Mrtyrer Simplizius, Faustinus und Beatrix als Patrone genannt werden. Die Reliquien soll Bonifatius, hier dargestellt am linken Seitenaltar, bei seinen Romreisen mitgebracht haben.

Aus dem Jahr 1943 stammen der Hochaltar und die beiden Seitenaltre etwa in der jetzigen Gestalt. Der Hauptaltar birgt eine barocke Kreuzigungsgruppe aus der alten Kirche. Auf seitlichen Konsolen stehen Holzplastiken von Simplizius und Faustinus in Ritterrstung. Auf dem linken Seitenaltar sind die hl. 14 Nothelfer dargestellt, eine signierte Arbeit von Clemens Witzel, Fulda (1816 93).

In den Pilastern stehen auf Konsolen kleine Holzfiguren des Bonifatius und des Valentinus. Der rechte Seitenaltar ist eine Arbeit vom Fuldaer Hofmaler Joh. Andreas Herrlein (1723 96) und zeigt den heiligen Wendelinus in barocker Schfertracht sowie Ottilie und Walburga (oder Lioba) in den Pilastern.

Der Holzkreuzweg mit Gruppen ist eine Arbeit von Josef Enders aus Wstensachsen. Daneben gibt es noch Holzplastiken aus neuerer Zeit: Herz Jesu, Madonna mit Kind, Vesperbild (Schmerzensmutter), hl. Antonius von Padua, hl. Josef, der segnend seine Hand ber den Petersdom ausbreitet sowie ein Bild der hl. Agnes. Eine neue Kirchenorgel von Walcker (Hanweiler) wurde 1990 angeschafft.

25 Jahre Partnerschaft im Glauben mit Rom-Magliana

Eine tiefe Freundschaft verbindet die Brger aus Hainzell, Fulda und Rom-Magliana. Eine Freundschaft, die in 25 Jahren wachsen und reifen konnte. Der Grund: Im rmischen Stadtteil Magliana (heute ca. 140.000 Einwohner) befand sich die erste Grabsttte der Fuldaer Stadt- und Hainzeller Kirchenpatrone Simplizius, Faustinus und Beatrix.

Am 29. Juli 2007, dem Namenstag der Mrtyrer, findet erneut eine Begegnung unter Freunden und Gsten statt. Um 10:30 Uhr ist Festgottesdienst, anschlieend im Brgerhaus Mittagessen, Kaffeezeit und Abendimbiss.

Grundlage der engen Freundschaft zwischen Brgern, die nun seit 25 Jahren besteht, ist der katholische Glaube. Kein Wunder also, warum diese Verbindung als Partnerschaft im Glauben bezeichnet wird. Drei Heilige haben diese Partnerschaft gestiftet und seit 2002 gibt es auch eine offizielle Gemeindefreundschaft.

Auch interessant

Kommentare