Querschnitt durch das Sortiment
Fulda/Mnchen. Die F.C. Ndling Fertigteiltechnik GmbH + Co. KG prsentiert auf der Bau 2011 in Mnchen im Rahmen des Gemeinschaft
Fulda/Mnchen. Die F.C. Ndling Fertigteiltechnik GmbH + Co. KG prsentiert auf der Bau 2011 in Mnchen im Rahmen des Gemeinschaftsstandes der Fachvereinigung Leichtbeton e.V. in Halle A 2, Stand 329 einen berblick ber ihre Produktpalette. Im Mittelpunkt stehen die FCN-Klimawand, das Massivdach und Lrmschutzwnde. Auerdem stellt die F.C. Ndling Betonelemente GmbH + Co. KG das innovative Airclean-Pflaster vor.
FCN-Klimawnde bernehmen neben der tragenden und Raum begrenzenden Funktion auch die Aufgabe der Raumtemperierung. In die Wandkonstruktion werden bereits bei der Fertigung im Werk Rohrleitungen integriert. Das in ihnen zirkulierende Wasser kann, je nach Bedarf, zum Heizen und Khlen verwendet werden. Die FCN-Klimawand eignet sich besonders zum Einsatz in Energiesparhusern.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet das FCN-Massivdach. Das als Holzverbundkonstruktion gefertigte Dach nutzt die speziellen Materialeigenschaften wie Druckbeanspruchung der Betonquerschnitte sowie die guten Zugeigenschaften der Holzquerschnitte, und vereinigt diese als Hybrid-Tragelement fr den Wohnungsbau. In Verbindung mit einem Rohrregister und untergehngter bzw. aufgelegter Betonschale lsst sich das Dach als Flchenheizung bzw. Massivabsorber einsetzen.
Zum Ausstellungsprogramm zhlen auch die bewhrten Schallschutzelemente fr den Verkehrswegebau. Sie bestehen aus einer Tragplatte aus Stahlbeton und einer Vorsatzschale aus Leichtbeton, in die Absorptionskrper integriert sind. Der Schall dringt durch die porige Struktur des Betons bis in die Absorptionskrper ein und wird von ihnen aufgenommen. Zudem garantiert der Werkstoff Beton nicht nur eine lange Lebensdauer der Elemente, sondern ermglicht auch eine vielfltige Gestaltung.
Abgerundet wird der Messeauftritt durch das neuartige Airclean-Pflaster. Es bietet eine Lsung fr das Problem der Luftverschmutzung durch Stickstoffoxide. Airclean wurde als photokatalytisch wirkender Pflasterstein so konzipiert, dass er speziell in schadstoffbelasteten Stadtgebieten einen erheblichen Beitrag zur Suberung der Luft leistet. Das Ergebnis eines Forschungsprogramms in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut und der Frderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, besttigt die signifikante NO2 - Verminderung durch airclean".