Recht auf den Papa
Vater werden ist nicht schwer - Vater sein, dagegen sehr" - dieser Aphorismus hat viel an Sinn verloren - zumindest, wenn man die aktuelle
Vater werden ist nicht schwer - Vater sein, dagegen sehr" - dieser Aphorismus hat viel an Sinn verloren - zumindest, wenn man die aktuelle Situation der ledigen Vter in der Bundesrepublik Deutschland und Europa betrachtet. Denn die Karlsruher Verfassungsrichter haben mit ihrem Urteil zu den Rechten der Vter bei unverheirateten Paaren eine klare Richtung vorgegeben. Galt es seit Jahrzehnten, dass die Mtter das alleinige Sorgerecht ber die gemeinsamen Kinder hatten, auer sie stimmten einem gemeinsamen Sorgerecht zu, das notariell oder beim Jugendamt offiziell erklrt werden musste, so werden nun die Rechte der Vter gestrkt, die ihre Kinder lieben und gemeinsam mit der Mutter die Verantwortung fr ihre Sprsslinge bernehmen wollen.
Das Bild der Vter hat sich in den vergangenen Jahren sehr gewandelt. Statt Mutti ist Zuhause und erzieht die Kinder und Vati geht arbeiten, damit er die Familie unterhalten kann" ist inzwischen vermehrt eine andere Rollenverteilung angesagt. Beispielsweise nutzen immer mehr Vter das Elterngeld, um an Stelle der Mutter viel mehr Zeit fr ihre Kinder zu haben, kmmern sich in Krankheitsfllen fter um den Nachwuchs und verbringen allgemein mehr Zeit mit der Familie. Und das, obwohl viele Vter nebenbei" in Vollzeit arbeiten.
Die Entscheidung der Karlsruher Richter ist allerdings nur fr diejenigen Vter gut, die sich tatschlich fr ihre nicht-ehelich geborenen Kinder interessieren. Denn diese Vter haben nun mehr Rechte und sind beim gemeinsamen Sorgerecht nicht mehr von der Zustimmung bzw. dem guten Willen der Mtter abhngig. Wer als reiner Erzeuger" aber gar kein Interesse am Kind hat, der muss sich nun bewusst werden, dass er als Elternteil nicht nur mehr Rechte, sondern auch mehr Pflichten hat.
Denn bei allem steht das Wohl der Kinder im Vordergrund. Und da ein Kind zum Aufwachsen Mutter und Vater braucht, weist das Urteil der Bundesrichter genau in die richtige Richtung. Ein Kind hat das Recht auf beide Elternteile, leben sie nun getrennt oder zusammen. Und dass viele Vter von den Mttern in der Vergangenheit in die Rolle des Wochenend-Papas" gedrngt wurden, obwohl sie ihre Kinder genauso lieben wie die Mtter, hat hoffentlich nun endlich ein Ende!