(Bildung, Kultur, Verkehr, Nahversorgung)
② Wirtschaftliche Entwicklung und regionale Versorgungsstrukturen durch Klein- und Kleinstunternehmen
③ Erholungsräume für Naherholung und ländlichen Tourismus
④ „Bioökonomie“ – Anpassungsstrategien zu einem nachhaltigen Konsumverhalten
(bspw. Umweltschutz und Nachhaltigkeit, regionale Wertschöpfungsketten)
Zudem sollen die Querschnittsthemen Digitalisierung, Klimaschutz und Nachhaltigkeit Berücksichtigung finden.
Die Dialogforen finden an drei Terminen jeweils um 19.30 Uhr über Microsoft Teams statt. Zunächst soll am Donnerstag, 17. Februar, als Auftakt ein Leitbild für die Zukunft der Region Fulda Südwest entwickelt werden, indem zukünftige Entwicklungen und Ziele definiert werden. In der Woche darauf erfolgen dann die zwei thematischen Runden. Am Dienstag, 22. Februar, werden parallel die Themen ② und ④ und am Donnerstag, 24. Februar, die Themen ① und ③ behandelt.
Ein wichtiges Merkmal erfolgreicher LEADER-Arbeit ist die partizipative Zusammenarbeit der regionalen Gebietskörperschaften mit den Wirtschafts- und Sozialpartnern sowie weiteren relevanten Gruppierungen einer Region. Egal ob engagierte Privatpersonen oder Vertreter*innen von gesellschaftlichen Gruppen, Interessengemeinschaften, Vereinen, Unternehmen, Politik, Verwaltung, Bildung, Kultur, Sozialwesen, Naturschutz und allen anderen Bereichen – teilnehmen kann jeder!
Die Gemeinden, Gremien und Mitglieder des Regionalforums Fulda Südwest freuen sich auf aktive Teilnahme, konstruktiven Austausch und gemeinsame Ideenentwicklung. Die Teilnahme ist an nur einem, an zwei oder auch an allen drei Terminen möglich. Die rechtzeitige Online-Anmeldung über www.rffs.de/dialogforen ist erforderlich.