Drei starke Partner: "See-Musik-Festival" am 22. und 23. Juni in Flieden

"Musikverein Döngesmühle" organisiert - tatkräftig unterstützt von den Feuerwehren aus Flieden und Gläserzell - zweitägige Großveranstaltung
Flieden - Der „Musikverein Döngesmühle“ ist ein lebendiger Teil des Vereinslebens der Großgemeinde Flieden. Er hat 171 Mitglieder, von denen 78 im großen Orchester beziehungsweise bei den „Jungen Döngesmühlern“ aktiv sind. „Die Döngesmühler“ zeichnet eine aktive Jugend- und Vereinsarbeit aus. Der diesjährige Höhepunkt ist das „See-Musik-Festival“ am 22. und 23. Juni.
Das Orchester überrascht sein Publikum jedes Jahr mit Musikveranstaltungen der unterschiedlichen Art. Diese bestechen durch Herzblut und Professionalität und wirken lange nach. Seit 1998 führen Hubert Elm als erster Vorsitzender sowie Klaus-Dieter Wiegand als zweiter Vorsitzender den Musikverein. Sie intensivierten die Jugendarbeit sowie den Ausbau der Technik und des Marketings. Im Jahr 1999 übernahm Oliver Krah den Dirigentenstab, den er bis heute inne hat.
Ihm gelang es, den „Döngesmühlern“ seinen eigenen Stempel aufzudrücken und das musikalische Niveau nochmals zu steigern. Die Gründung des Jugendorchesters zu Beginn des Jahres 2004 war ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des Vereins. Aktuell zählen „Die Jungen Döngesmühler“ 22 Aktive. Interessierte junge Musiker sind jederzeit willkommen.
Tatkräftige Unterstützung für das „See-Musik-Festival“ erhält der „Musikverein Döngesmühle“ von der Freiwilligen Feuerwehr Flieden und der Freiwilligen Feuerwehr Gläserzell. Dank ihrer Hilfe können sich die Festivalbesucher am Samstagabend auf bunt beleuchtete Wasserspiele freuen. Beide Feuerwehren arbeiten Hand in Hand und stellen mit großem logistischen Aufwand ihr Handwerk unter Beweis.
Der Name „See-Musik-Festival“ ist Programm. An beiden Tagen steht die Musik im Vordergrund. Am Samstag, 22. Juni, startet das Festival mit einem absoluten Highlight: Ab 19 Uhr spielt auf der großen Open-Air Bühne am See „True Collins“, Europas größte und originalgetreuste Phil Collins-Tribute Band.
Am Sonntag, 23. Juni, eröffnet von 11.30 bis 14 Uhr der „Bläserchor Tonica Mackenzell“ das Programm. Er besteht aus 35 Musikern. Durch eine ausgeglichene Besetzung der Bläserregister konnte das Orchester in den letzten Jahren zahlreiche anspruchsvolle moderne und traditionelle Arrangements in den verschiedenen Stilrichtungen erarbeiten.
Von 14.30 bis 17 Uhr spielt der „Musikverein Steinau-Steinhaus“. Die Rhöner Blaskapelle ist immer mit Spaß dabei. Von böhmischen Klängen bis hin zu rockigen Nummern bieten die Musiker ein abwechslungsreiches Programm.
Von 17 bis 17.20 Uhr präsentiert sich der „DRK Spielmanns- und Fanfarenzug Rückers“ im Königreichstadion; ein Höhepunkt aus Marsch, Musik und Show. Zum Abschluss des „See-Musik-Festivals“ gastiert von 17.30 bis 19.30 Uhr der „Musikverein Döllautaler Motten“ auf der Bühne. Über 45 Aktive unter der Leitung von Leander Eismann garantieren unterhaltsame Blasmusik vom Feinsten.
Das „See-Musik-Festival“ hat neben den vielfältigen Musikgruppen noch mehr zu bieten. Am Samstagabend wird nach „True Collins“ mit Getränken und individueller Musikauswahl weitergefeiert. Von moderner Blasmusik über Classik-Party-Hits bis hin zu Rock und Pop ist für jeden etwas dabei. Dazu können die Besucher Cocktails, Weine, Gin-Longdrinks, Hutmischungen oder ein kühles Bier genießen. Die bunt beleuchteten Wasserspiele sowie das musikalisch untermalte Höhenfeuerwerk sind weitere Höhepunkte des Samstagabends.
Am Sonntag erwartet die Festivalgäste zur Blasmusik ein großes Kinderfest im „Königreichstadion“. Verantwortlich hierfür ist der Verein „Das kunterbunte Kinderzelt“. Auch für das leibliche Wohl ist an beiden Tagen bestens gesorgt.