1. lokalo24
  2. Lokales
  3. Fulda

Sicherheit für die Verbraucher

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Jahresbericht 2007 des Veterinramts - 1854 Lebensmittelkontrollen - Qualittsmanagement sichert hchstes NiveauVogelsbergkreis. Die Mi

Jahresbericht 2007 des Veterinramts - 1854 Lebensmittelkontrollen - Qualittsmanagement sichert hchstes Niveau

Vogelsbergkreis. Die Mitarbeiter des Sachgebietes Lebensmittelberwachung fhrten im Jahr 2007 im Rahmen der berwachung der 1.535 ansssigen Betriebe 1.854 Kontrollen durch. 587 Proben von Lebensmitteln und Bedarfsgegenstnden wurden durch die Lebensmittelkontrolleure erhoben und im Hessischen Landeslabor untersucht.

Davon wurden 69 Proben, das entspricht 11,7 Prozent beanstandet. Hierbei ist aber wichtig zu wissen, dass es sich ganz berwiegend um Kennzeichnungsmngel handelte. Insgesamt mussten 147 Kilogramm Lebensmittel unschdlich beseitigt werden, da sie fr den menschlichen Verzehr nicht mehr geeignet waren. 15 Proben wurden von Verbrauchern im Rahmen einer Beschwerde abgegeben.

"Aufgabe der amtlichen Lebensmittelberwachung ist es, den Verbraucher vor gesundheitlichen Gefahren sowie vor Irrefhrung und Tuschung zu schtzen." Darauf macht Landrat Rudolf im Jahrebericht des Amtes fr Veterinrwesen und Verbraucherschutz aufmerksam. Die amtliche Lebensmittelberwachung hat darauf zu achten, dass die in Rechtsvorschriften festgelegten Grundregeln zum Schutz der Verbraucher eingehalten werden. Um eine einheitliche Vorgehensweise in ganz Hessen sicherzustellen, arbeitet die amtliche Lebensmittelberwachung nach den Prinzipien des QM-Systems (Qualittsmanagement).

Neben der Einhaltung der Betriebs-, Produktions- und Personalhygiene wird eine Kontrolle des Eigenkontrollsystems nach HACCP-Grundstzen vorgenommen. Dieses Gefahrensicherungskonzept beschreibt Manahmen, die ein Unternehmer im Herstellungsprozess ergreift um eine fr den Verbraucher gesundheitsrelevante Kontamination des Lebensmittels auszuschlieen. Die Auswahl der zu kontrollierenden Betriebe erfolgt risikoorientiert, d.h., die Kontrollfrequenz hngt von der Art des Produktes (Grad der Verderblichkeit), Gre des Betriebes, Verhalten des Unternehmers und dem Umfang der Eigenkontrollen ab.

Schwerpunkt der Arbeit waren 2007 umfangreiche Beratungen und Durchfhrung von Kontrollen der registrierten selbst schlachtenden Metzgereien im Hinblick auf die 2009 anstehenden EU-Zulassungen. Es wurden auch Einrichtungen zur Gemeinschaftsverpflegung des Kreises berprft und Informationen zur Erstellung eines Gefahrensicherungskonzeptes gegeben.

EU-Schnellwarnsystem

Die Arbeit der Lebensmittelberwachung wird zunehmend durch Beanstandungen von Lebensmitteln und Bedarfsgegenstnden beeinflusst, die ber das sogenannte EU-Schnellwarnsystem bekannt gemacht werden. Das Schnellwarnsystem dient dem raschen Austausch von Informationen zwischen der Europischen Kommission und den Mitgliedsstaaten. Es tritt dann in Aktion, wenn ein Produkt ein Risiko fr den Verbraucher darstellt. Durch die Weitergabe der Informationen und der Einleitung entsprechender Gegenmanahmen wird die Entstehung von Krisen zu einem mglichst frhen Zeitpunkt entgegengesteuert. Durch den Vogelsbergkreis wurde die Schnellwarnung im Jahr 2007 viermal ausgelst. Beanstandungsgrnde waren z.B. Benzol in Fasermalern, verbotene Substanzen in Rdern eines Spielzeugautos, ein erhhter Bleigehalt in Tellern aus Keramik oder gentechnisch vernderter Reis.

Lkw-Kontrollen

In Zusammenarbeit mit der Polizei und dem Amt fr Gterfernverkehr wurden im Jahr 2007 insgesamt 62 Transportkontrollen durchgefhrt. In neun Fllen kam es zu Beanstandungen. Die Beanstandungsgrnde waren berwiegend hygienischer und baulicher Art. Bei Nichteinhaltung lebensmittelrechtlicher Vorschriften , ob in Bezug auf Hygiene im Betrieb oder die Produktqualitt fhrt, sofern die Mngel nicht geringer Natur sind oder unmittelbar abgestellt wurden, zur Einleitung von weiteren Verwaltungsmanahmen.

In 31 Fllen mussten gebhrenpflichtige Verwarnungen vorgenommen und 16 Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet werden. Sowohl den Gewerbetreibenden als auch den Verbrauchern stehen die Lebensmittelberwachungsbehrde sowohl fr Beratungen als auch fr Beschwerden zur Verfgung.

Auch interessant

Kommentare