1. lokalo24
  2. Lokales
  3. Fulda

Süßer Nachtisch mit Salmonellen

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Klinikum: Epidemie scheint gestoppt / Salatsoe mit Erregern verseucht Von NORMAN KRTGE Fulda. Groe bertragungswagen vor der

Klinikum: Epidemie scheint gestoppt / Salatsoe mit Erregern verseucht

Von NORMAN KRTGE

Fulda. Groe bertragungswagen vor der Tr, Kamerateams, Radioreporter und etliche Zeitungsjournalisten im Stabsraum des Kreisgesundheitsamtes in der Otfried-von-Weienburg-Strae. Wenn die Verantwortlichen von Stadt und Kreis Fulda etwas in Sachen Salomonellen-Epidemie zu verknden haben, dann ist ihnen derzeit eine breite ffentlichkeit sicher. Diese lechzt verstndlicherweise nach Informationen, wie die Infektionswelle mit historischer Dimension, so Erster Kreisbeigeordneter HeikoWingenfeld, ber das Klinikum und das Seniorenzentrum Heilig-Geist schwappen konnte.

Ergebnis erst in einigen Wochen

Die Untersuchungen laufen und werden nach Aussage von Stefan Kortm, Leiter des Kreisgesundheitsamtes, auch noch Wochen, wenn nicht Monate dauern. Aber es gibt immer mehr Hinweise, wie sich die 271 Patienten und Mitarbeiter mit Salmonellen infizierten.

Die gute Nachricht: Die Infektuionswelle scheint gestoppt. Seit dem 19. Mai sind keine Flle mehr aufgetreten, die dem Ausbruchsgeschehen zuzuordnen sind. Positive Befunde, die jetzt noch diagnostiziert werden beispielsweise im Rahmen der Massenuntersuchung aller 2600 Klinikmitarbeiter haben wahrscheinlich nichts mit der Epidemie zu tun.

Tatort Kche

Tatort scheint den ersten Ergebnissen die Klinik-Kche gewesen zu sein, da der Ausbruch durch Lebensmittel ausgelst wurde nicht etwa durch Schmierinfektionen durch das Pflegepersonal. Wie die Lebensmittel allerdings verseucht wurden, ist noch vllig unklar. Die Kche jedenfalls bleibt bis auf weiteres geschlossen.Mitarbeiter hatten sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit am 25. April am in der Mitarbeiterkantine ausgegebenen Dessert (Apfelschnee) infiziert.Den Patienten scheint auch ein ser Nachtisch zum Verhngnis geworden zu sein vor allem denjenigen, die Diabetskost am 27. April sowie am 12./13. Mai zu sich genommen haben. Das ist das Ergebnis der Befragung von mehr als 1000 Patienten sowohl infizierte als auch nichtinfizierte. Die exakte Festlegung auf ein einzelnes Lebensmittel ist aber noch nicht mglich, zumal auch Patienten erkrankt sind, die keine Diabteskost zu sich genommen haben.In einer Rckstellprobe einer Salatsoe wurden hingegen direkt Salmonellen nachgewiesen. Die Soe werde jetzt noch genauer untersucht.

Staatsanwaltschaft ermittelt

Die Staatsanwaltschaft Fulda ermittelt derweil wegen fahrlssiger Krperverletzung und fahrlssiger Ttung. Zwei Tote sind an den Salmonellen gestorben; bei sieben weiteren knnte ein Zusammenhag bestehen. Deshalb hat die Staatsanwaltschaft Obduktionen angeordnet.

Auch interessant

Kommentare