Weitere Weichen für Hünfelder St. Jakobus-Kita-Neubau gestellt
- 0 Kommentare
- Weitere
Hünfelder Stadtverordnetenversammlung beschließt Aufstellung des Bebauungsplans
Hünfeld - Der Ersatzneubau für die Kindertagesstätte St. Jakobus Hünfeld soll oberhalb des neuen Hünfelder Friedhofs im Anschluss an den Bedarfsparkplatz entstehen. Die Stadtverordnetenversammlung hat nach Angaben von Bürgermeister Benjamin Tschesnok dafür jetzt auch planungsrechtlich die Weichen gestellt.
Mit der Aufstellung des entsprechenden Bebauungsplanes soll das Baurecht für die Kindertagesstätte geschaffen werden. Im Gegensatz zur bestehenden Tagesstätte St. Jakobus mit vier Kindergartengruppen soll die neue Einrichtung zusätzlich zwei Krippengruppen aufnehmen können. Die Gesamtkosten sind mit rund 5,5 Millionen Euro veranschlagt.
Gegenwärtig findet das europaweite Vergabeverfahren für die Auswahl des Architekten statt. Bürgermeister Benjamin Tschesnok kündigte während der jüngsten Stadtverordnetenversammlung an, er hoffte, dass dieses Verfahren noch im Dezember, aber spätestens Anfang kommenden Jahres zum Abschluss gebracht werden kann. Der Architekt werde dann in die Planungen einsteigen können.
Wie es in der Vorlage für die Stadtverordnetenversammlung heißt, soll der Neubau als technisch hochwertige, innovative aber auch gestalterisch anspruchsvolle Kindertagesstätte gebaut werden. Besonderen Wert legt der Magistrat dabei auf energetisch optimiertes Bauen und eine gute städtebauliche Einbindung des Gebäudes.
Die Fläche, die für den Kindergarten ausgewiesen und durch den Bebauungsplan auch baurechtlich abgesichert werden soll, hat 4.600 Quadratmeter. Bei einer Bruttogeschossfläche von rund 1.500 Quadratmetern des Gebäudes steht somit auch eine großzügige Außenanlage zur Verfügung, die in das pädagogische Konzept der Einrichtung einbezogen werden kann.
Nach dem Bebauungsplan, für dessen Aufstellung die Stadtverordnetenversammlung grünes Licht gegeben hat, soll auch der Bedarfsparkplatz oberhalb des Neuen Friedhofs neue Funktionen erhalten. Dort sollen geschützte Stellflächen entstehen für Eltern, die ihre Kinder mit dem Pkw bringen oder abholen.