1. lokalo24
  2. Lokales
  3. Fulda

Zeiten prägender Erfahrungen

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Fulda. Gleich ob es Jubilen oder Verabschiedungen sind beide Anlsse bieten Anlass und Raum zurckzuschauen. Whrend eini

Fulda. Gleich ob es Jubilen oder Verabschiedungen sind beide Anlsse bieten Anlass und Raum zurckzuschauen. Whrend einige, die Fuldas OB und Personaldezernent Gerhard Mller in einer kleinen Feierstunde im Grnen Zimmer des Stadtschlosses wrdigte, noch einige Berufsjahre vor sich haben, endete fr sechs stdtische Fachkrfte ihr Einsatz fr die Verwaltung und letztlich fr die Bewohner der Stadt.

Sicher haben Sie in dieser Zeit viele prgende Erfahrungen gemacht und bleibende Kontakte zu Kollegen aufgebaut, betonte Mller, der den Ehrengsten fr die Zukunft eine erfllte Zeit mit dem ntigen Raum fr die eigenen Vorlieben wnschte. Sein Dank galt den knftigen Ruhestndlern wie auch jenen, die sich seit einem Vierteljahrhundert fr die Stadt engagieren. Jeder von Ihnen gestaltet auf seine sehr individuelle Weise unser Gemeinwesen prgend mit.

Seit 25 Jahren in stdtischen Diensten sind: Dr. Udo Lange, Stefan Hen, Marita Frhlich und Kurt Albrecht. Der gebrtige Wrzburger Lange betreut den naturwissenschaftlichen Bereich der Volkshochschule Fulda. Kurse, Exkursionen und die Zusammenarbeit mit dem Vonderau Museum im Bereich der Naturkunde zhlen zu den Aufgabenfeldern des Pdagogen und promovierten Naturwissenschaftlers. Lange hatte 1976 sein Studium der Biologie, Geografie und Chemie fr das Lehramt an Gymnasien in Wrzburg begonnen und schlielichin Mainz fortgesetzt. Mller lobte das vielfltige Engagement des stellvertretenden VHS-Leiters der Stadt. Ebenfalls 25-jhriges Dienstjubilum konnten Stefan Hen und Marita Frhlich feiern. Hen ist gelernter Heizungs- und Lftungsbauer und kam nach Stationen in der freien Wirtschaft 1984 als Hausmeister an die Cuno-Raabe-Schule. Marita Frhlich wirkt als Raumpflegerin an der Pestalozzischule.

Sein 40-jhriges Dienstjubilum und gleichzeitig die offizielle Verabschiedung stand fr Gerhard Jost aus dem Betriebsamt an. Nach einer klassischen handwerklichen Ausbildung als Maurer hatte Jost seine Laufbahn beim Tiefbauamt begonnen. 1982 konnte er ins Angestelltenverhltnis bernommen werden. 1991 wechselte Gerhard Jost ins Betriebsamt. Mller dankte ihm fr sein unermdliches Engagement in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern: Vom handwerklichen bis zum steuernden Einsatz. So wie er mit viel Liebe seiner Arbeit nachgegangen sei, so habe auch Gisela Bittner-Brink ein Herz fr ihre Aufgabe, die Leitung der Kindertagessttte Fuldaaue gehabt.

1998 war die gelernte Kindergrtnerin als Leiterin der Kindertagessttte und des Horts Stadtmitte eingestellt worden. Diese stdtische Einrichtung befinde sich an einem Brennpunkt-Standort. Die Zeit, in der Brink die Kindertagessttte geleitet habe, sei prgend fr die Kinder, aber auch prgend fr sie selbst gewesen. Der Dank des Oberbrgermeisters galt Gisela Bittner-Brink ebenso wie Elvira Schtrumpf und Helga Schmitt. Schtrumpf betreute als Hausmeisterin und Raumpflegerin fr das stdtische Gebudemanagement das Brgerhaus in Edelzell. Schmitt arbeitete als Raumpflegerin an der Pestalozzischule. Seit 2001 hatte sie in der Auenstelle der Schule fr Praktisch Bildbare in der Roten Kaserne zustzlich die Essensausgabe bernommen. Ebenfalls in den Ruhestand verabschiedet wurden Walter Frhlich, der zuletzt Hausmeister an der Pestalozzischule war, und Lothar Ebert.

Seit 1977 war Ebert als Lehrer an der Fuldaer Musikschule im Einsatz. Mller betont, die unterschiedlichen Einsatzfelder und Lebenslufe der Jubilare und knftigen Pensionre spiegele die ganze Wirklichkeit des Verwaltungslebens wider. Allen Ehrengsten des Empfangs wnschte Fuldas Personaldezernent eine erfllte Berufszeit, den Ruhestndlern die ntige Mue, um den neuen Lebensabschnitt im Sinne der eigenen Wnsche, Hoffnungen und Vorstellungen gestalten zu knnen.

Auch interessant

Kommentare