Zwölf Monate Freiwilliger Polizeidienst Lauterbach
Lauterbach. Seit zwlf Monaten gehen die Freiwilligen Polizeihelfer Lauterbach ihrer ehrenamtlichen Ttigkeit nach. Zum einjhrigen Bes
Lauterbach. Seit zwlf Monaten gehen die Freiwilligen Polizeihelfer Lauterbach ihrer ehrenamtlichen Ttigkeit nach. Zum einjhrigen Bestehen veranstalten die Stadt Lauterbach und die Polizeistation Lauterbach gemeinsam einen Aktionstag.
Der findet zur Erffnung des Prmienmarktes statt. Am Samstag, dem 2. Juni zwischen 11.30 und 15 Uhr, sind die Freiwilligen Helfer, die Polizei und Vertreter der Stadt am Marktplatz zu finden. Am 11. Mai 2006 standen die von insgesamt 26 Bewerbern ausgewhlten zuknftigen Polizeihelfer fest.
Fnf Helfer wurden ausgewhlt. Unter den ehrenamtlichen Sicherheitskrften befindet sich auch eine Frau. Ein Helfer ist zwischenzeitlich ausgeschieden. In enger Absprache mit der Stadt setzt die Polizeistation Lauterbach seither die Freiwilligen Polizeihelfer ein. Bei zahlreichen Veranstaltungen waren sie mit im Einsatz und wurden im Rahmen ihrer Streifen prventiv ttig. Ihre besondere Nhe dabei zu den Brgern wirkte sich positiv auf das Sicherheitsgefhl der Bevlkerung aus. Dies wissen die Verantwortlichen von Stadt und Polizei bereinstimmend zu betonen.
Tipps rund um Einbruchssicherung
Am Aktionstag stehen neben dem Informationsaustausch in Sachen Freiwilliger Polizeidienst auch noch Tipps rund um die Einbruchssicherung auf dem Programm. Wer mchte, darf sich gerne einmal versuchen und an einem Fenster wie ein Einbrecher Hand und Werkzeug anlegen. Was es - unter Umstnden mit einfachen Mitteln - zu tun gibt, um die ungebetenen Gste vor der Tr zu halten, wird ber die kriminalpolizeiliche Beraterin vor Ort oder aber in den eigenen vier Wnden in Erfahrung zu bringen sein. Die Polizei bietet diesen Service kostenlos an.
Alfred Hahner wird als Vorsitzender fr die Verkehrswacht Vogelsbergkreis mit "Rauschbrillen" Interessierten die Erscheinungen und Wirkungen des Alkohols nher bringen. Mit der Brille auf der Nase kann der Boden dann schon ins Wanken kommen und die Trittsicherheit zu wnschen brig lassen. Wie sich welcher Promillewert auswirkt und welche Ausfallerscheinungen ein Bier mehr bei dem bevorstehenden Marktbesuch mit sich bringen kann, gilt es bei dem Vorsitzenden der rtlichen Verkehrswacht zu erproben.
Kostenlose Fahrradcodierung
Als weiterer Programmpunkt wird die Mglichkeit zur kostenlosen Fahrradcodierung angeboten. Interessierte Fahrradbesitzer werden gebeten, neben ihrem Rad den Eigentumsnachweis in Form von Rechnung oder Kaufbeleg und Bundespersonalausweis mitzubringen. Sinn und Zweck der Codierung ist, ein Fahrrad schneller seinem rechtmigen Eigentmer zuordnen zu knnen.
Der Code beinhaltet in verschlsselter Form Daten wie Anschrift und Namenszeichen des Besitzers, die sich von den Ordnungshtern entschlsseln lassen. So kann die Polizei in krzester Zeit feststellen, ob es sich zum Beispiel bei dem Fahrer eines Rades, das mit Individualnummer gekennzeichnet ist, um den rechtmigen Eigentmer oder gar um einen Dieb handelt. Weiter besteht die Mglichkeit, ein solches Rad schnell dem Eigentmer nach Abhandenkommen wieder auszuhndigen. Der Code wird so im Rahmen eingebracht, dass er nicht entfernt werden kann. Rder mit einem Carbon-Rahmen knnen allerdings nicht codiert werden. (ots)