,Mündener Löwen' luden dazu ein Gutes zu tun
Hann. Münden. Schon fast Tradition ist das Benefizessen des Lion-Clubs am Aschermittwoch. Dieses Mal gab es „Skreifilet mit Kräuterkruste dazu Safran-Kartoffelstampf und Rote Bete-Schaum“ und als Vorspeise „Vielfalt aus dem Meer – Flusskrebsschwanzcocktail, Garnele und Räucherlachs“. Klingende Namen für die Speisen des Restaurants Letzter Heller. Der Erlös wird immer gespendet, dieses Mal zugunsten des Serviceprojektes „Ausbau des Bolzplatzes im Wall“ Hann. Münden.
Präsident Dr. Rudolf Englisch begrüßte die Gäste und stellte gleich zu Beginn die „Notfallboxen“ vor. Es ist ein Angebot für Menschen, die zuhause leben. Die Idee, in Ruhe ein Formular mit wichtigen Informationen für den Notfall ausfüllen. Hierzu gehören Angaben über Krankheiten und Medikamente, die Kontaktdaten des Hausarztes und nahestehender Personen und der Hinweis auf eine eventuelle Patientenverfügung. Spezielle Aufkleber machen auf die Box aufmerksam. Die Notfallboxen werden demnächst kostenlos verteilt. Danach wurden die Damen bedacht. Englisch überreichte jeder eine langstielige Rose. Unterstützt wurde er von Franz von Luckwald. Es sei Valentinstag und der stehe „für Familie, Jugend, Liebende und Blumen schenken“. Auch dankte er Martina und Dieter Wenzel für den gespendeten Blumen-Tischschmuck und Wulf Richter für die technische Ausrüstung.
Dr. Thomas Haußman vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hielt einen Vortrag mit dem Thema „Nachhaltigkeit in der Waldwirtschaft – Chancen und Risiken“. Er erläuterte die „Situation in Deutschland“ und „weltweit“ sowie die „Trends in der Waldpolitik“. „Wälder erfüllen Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion“, Holz speichere CO2 und diene somit dem Klimaschutz. Er sprach über die Bekämpfung von illegalen Holzhandel. Die Rodung von Naturwald „betrifft auch uns hier“. Er verwies auf die Regel, es dürfe nicht mehr Holz genutzt werden, als nachwachse.
Zum Abschluss des Abends gab es eine spontane Spendenaktion. Peter Schüller organisierte die Versteigerung der Blumengestecke und erhielt dafür 280 Euro. Zusammen mit der Sammlung in einem Sparschwein sind es 637,10 Euro. „Diese Summe wird aus dem Hilfsfond des Mündener Lions Club aufgestockt, um die für das erkrankte Mädchen lebensrettende Operation zu ermöglichen“, so Hartmut Röhrl, Schatzmeister des Mündener Lions Club. Anna Svets heißt die 14-jährige krebskranke Patientin in der Kinderkrebsuniversitätsklinik Göttingen.