Wellcome untersttzt junge Mtter im AlltagWerra-Meiner-Kreis. Trotz aller Freude ber das Neugeborene beginnt das ganz normale
Wellcome untersttzt junge Mtter im Alltag
Werra-Meiner-Kreis. Trotz aller Freude ber das Neugeborene beginnt das ganz normale Chaos einer Wochenbett-Familie: Das Baby schreit, niemand kauft ein, das Geschwisterkind ist eiferschtig, und der besorgte Vater bekommt keinen Urlaub mehr und nicht immer knnen Verwandte und Freunde helfen. Praktische Hilfe fr Familien nach der Geburt bietet ,wellcome, ein Angebot moderner Nachbarschaftshilfe, um junge Familien praktisch und unbrokratisch zu untersttzen.
Denn viele Mtter werden heute nach wenigen Tagen aus der Klinik entlassen.Wer keine Hilfe hat, bekommt sie von ,wellcome. Wie ein guter Engel kommt die von ,wellcome vermittelte ehrenamtliche Mitarbeiterin der jungen Mutter ins Haus, so Diana Osterburg der Ev. Familienbildungssttte in Eschwege. Sie wacht ber den Schlaf des Babys, bringt das Geschwisterkind zum Kindergarten oder begleitet die Zwillingsmutter zum Kinderarzt. Whrend der ersten Monate gibt es praktische und individuelle Hilfe.
Eine ehrenamtliche Mitarbeiterin, die durch uns ausgewhlt wurde, kommt ungefhr zweimal in der Woche fr zwei bis drei Stunden, so Osterburg. Wer ,wellcome in Anspruch nehmen mchte, sollte mit der Koordinatorin des Projektes klren, welche Erwartungen und Vorstellungen vorhanden sind. Die Betreuung kostet maximal drei Euro pro Stunde. Man kann auch selbst als Ehrenamtliche mitarbeiten. In einem persnlichen Gesprch kann man dann alles ber die neue Aufgabe erfahren. Regelmige Treffen mit anderen Ehrenamtlichen, der Kontakt zu den ,wellcome Koordinatorinnen und kostenlose Fortbildungen sollen den Freiwilligen untersttzend unter die Arme greifen. Interessenten knnen die Ansprechpartnerinnen von ,wellcome, Diana Osterburg, unter 05651-754670 oder Birgit Elbracht, unter 05651-5639 gerne kontaktieren. Bei einem Informationsabend zu ,wellcome am Montag, 9. Februar, 20 Uhr, kann man alle offenen Fragen klren. Anmeldungen und Infos unter 05651-5639 (sli).