1. lokalo24
  2. Lokales
  3. Kassel

Arnold-Bode-Preis 2022 geht an Wajukuu Art Project

Erstellt:

Kommentare

Wajukuu Art Project, von links: Lazarus Tumbuti, Ngugi Waweru, Kimathi Kaaria, Shabu Mwangi, Sammi Mutinda, Stanley Githinji, Victor Chege, Freshia Njeri, Ndungu Kimani
251866P.jpg © Wajukuu Art Project

documenta fifteen - Besuchern das Leben in einem Slum drastisch vor Augen geführt

Kassel. An seine dunkle Rauminstallation aus rostigen Wellblechplatten in der documenta-Halle werden sich viele Besucherinnen und Besucher der documenta fifteen noch eindrücklich erinnern: Nun erhält das Kollektiv Wajukuu Art Project den mit 10.000 Euro dotierten renommierten Arnold-Bode-Preis 2022. Das hat der Magistrat der Stadt Kassel als Vorstand der Arnold-Bode-Stiftung auf Vorschlag des Kuratoriums beschlossen.

Kulturdezernentin Dr. Susanne Völker: „Die 2004 von Künstlerinnen und Künstlern initiierte gemeinschaftliche Organisation Wajukuu Art Project bietet in Mukuru - einem der Slums der kenianischen Hauptstadt Nairobi - Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich in einer durch Armut und Kriminalität bestimmten Umwelt durch künstlerische Angebote einzubringen, zu entfalten und als Gemeinschaft zu entwickeln. Ich freue mich, dass wir in diesem Jahr den renommierten Preis an Wajukuu Art Project verleihen können. Damit folgt das Kuratorium dem Leitgedanken der documenta fifteen, Kollektive mit gemeinwohlwirksamer künstlerischer Arbeit als eine spezifische Organisations- und Produktionsform herauszustellen.“

Mit seinem Beitrag zur Weltkunstausstellung hatte das Wajukuu Art Project den Besucherinnen und Besuchern das prekäre Umfeld aus Wellblechhütten drastisch vor Augen gemalt und ihren ausgestellten Werken ein stimmiges Ambiente geboten. Bereits das Betreten der documenta-Halle durch einen dunklen Tunnel mit einer Klangkulisse aus Motorengeräuschen und Sirenengeheul versetzte die Besucherinnen und Besucher in die Lebenswirklichkeit des Kollektivs. In den im Ausstellungsraum gezeigten Bildern und Skulpturen gingen für den Mukuru-Slum typische Materialien und zeitgenössische Formsprache eine aktuelle Symbiose ein; beispielsweise in einer auffallenden Readymade-Skulptur auf Basis abgenutzter Messer, die gleichermaßen bedrohlich wie beeindruckend wirkte.. Ein übergeordnetes Ziel der Gesamtinstallation von Wajukuu Art Project war es, mit den Besucherinnen und Besuchern der documenta fifteen in Dialog zu treten und einen Rahmen für Austausch zu bieten. 

Aus der Teilnahme an der documenta fifteen möchte Wajukuu Art Project das Nachhaltigkeitsprojekt „Killing Fear of the Unknown“ ableiten und in Mukuru einen dauerhaften und kollektivbasierten Projektraum schaffen, deren Mitglieder finanziell gefördert werden können und in dem jungen Teilnehmenden in Holzwerkstätten Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt werden. Das Preisgeld wird zu gleichen Teilen von der Kasseler Sparkasse und der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen finanziert. Die Preisverleihung ist für Anfang 2023 geplant.

Auch interessant

Kommentare