1. lokalo24
  2. Lokales
  3. Kassel

Hommage an berühmte Flugplatzrennen

Erstellt:

Kommentare

Das Classic Motor Wekend erstreckt sich über drei Tage.
34622_et193638.jpg © Harry Soremski

Statt in Calden: 2. Classic Motor Weekend vom 19. bis 21. August wieder in Thüringen

Region. Flugplatzrennen gehörten einst zu den populärsten Motorsport-Veranstaltungen in Deutschland. In Scharen pilgerte das Publikum seit den 50ern zu Flugplatzrennen, stand entlang der Piste, von den vorbei donnernden Rennautos nur durch ein paar Meter Sicherheitsabstand, Strohballen oder Stacheldraht getrennt. Durch die meist kurzen Streckenlängen flitzten ständig Autos vorbei, dazu gab es Drifts in engen Schikanen und Kurven. Doch Unfälle mit Zuschauern, immer strengere Sicherheitsauflagen und damit verbundene Kosten liessen einen Ausrichter nach dem anderen aufgeben.

Bis die beiden Motorsportenthusiasten Heinz Jordan (Helsa) und Dr. Dietrich Krahn (Kassel) mit ihrem Classic Motor Weekend in Calden auf den Plan traten - als Hommage an die berühmten Flugplatzrennen in Europa. Vier Jahre hindurch holten sie mit ihrem historischen Flugplatzrennen die Atmosphäre der Jahre 1971 bis 1987 auf den alten Flugplatz Kassel-Calden zurück - natürlich unter Einhaltung der aktuellsten Sicherheitsvorschriften. „Nachdem der Platz dann nicht mehr zur Verfügung stand -- ein Autokonzern nutzt die Fläche - wurden wir bei Mühlhausen fündig“, erzählt Dr. Dietrich Krahn. Musste das Motor Weekend 2020 wegen Corona noch abgesagt werden, konnte man 2021 auf dem Flugplatz Obermehler Schlotheim in Thüringen Premiere feiern. Heinz Jordan: „Mit der Betreibergesellschaft des Flughafens konnten wir eine langfristige Vereinbarung treffen, die uns für die nächsten Jahre Planungssicherheit gibt. Wir haben also einen neuen Heimatflughafen.“ Und auf dem findet nun vom 19. bis 21. August, jeweils ab morgens, das 2. Classic Motor Weekend statt – eine kulturhistorische Veranstaltung zum Anfassen. Das Event zeigt eine spannende Zeitreise durch die Jahrzehnte der Mobilität, betrachtet werden dabei Automobile wie auch Motorräder, was heute sehr selten ist. Ein offenes historisches Fahrerlager, Fahrzeugpräsentationen auf der 2,8 km langen Rundstrecke und der Zusammenhalt wie früher gehören dazu. „Heute werden keine Rennen mehr gefahren. Die Teilnehmer sind stolz auf ihr Blech und zeigen dies in Demonstrationsläufen“, so Dr. Dietrich Krahn. „Hier treffen sich die alten Fahrer untereinander genauso wie das interessierte Publikum, das jederzeit ein ungezwungenes Schwätzchen halten kann und beim Schrauben zuschauen darf. Der Zuschauer hat die Möglichkeit, den Vorstart, Start und die Läufe live mitzuerleben“.

Das Classic Motor Weekend ist auch ein Treffen von Marken Clubs, Ziel von Oldtimer Sternfahrten aus Hessen, Niedersachsen und Thüringen. Verschiedene Museen präsentieren interessante Exponate und werben für ihre Institutionen. Darüber hinaus ist das Classic Motor Weekend ein Platz zum Verweilen. Hochwertige Gastronomie, Biergarten, Picknickmöglichkeiten entlang der Strecke und Live Musik laden dazu ein. Parkplätze, speziell auch für Oldtimer sind auf dem Gelände in ausreichender Anzahl vorhanden.

Die beiden Motorsportenthusiasten haben in der Vergangenheit bereits einige interessante Projekte durchgeführt. Doch ihr Herzblut steckt vor allem in der jährlichen Veranstaltung - dem Classic Motor Weekend. „Viele fragen sich immer wieder, warum wir all das eigentlich machen. Kurz gesagt: Unser Ziel ist es, allen Beteiligten ein unvergessliches Rennwochenende zu bieten. Uns geht es um die unbezahlbaren Begegnungen, die dankbaren Gesichter und die alten Schätzchen“.

Auch interessant

Kommentare