bedrohliche Entwicklung annimmt. Wer hier in diesem Land wirkt, der muss das wissen.“
Denn nicht einmal die Kunst, die in einer freiheitlichen offenen Gesellschaft nicht zensiert werden dürfe, sei bedingungslos. Das gelte auch in diesen Zeiten, in denen Russland einen völkerrechtswidrigen Krieg gegen die Ukraine führe. „Kunst darf – und muss – Probleme und Spannungen ansprechen, die nicht allen gefallen. Aber wo ziehen wir Grenzen?“ Die unbefriedigende Antwort laute: „Es kommt darauf an – auf den Künstler, auf das Kunstwerk. Gibt es Verbindungen zum Unterdrückungsapparat? Wird der Krieg gutgeheißen? Das ist mühsam, aber es ist notwendig, denn Meinungsfreiheit heißt nicht, dass alles toleriert werden muss.“
Der Regierungschef hob hervor, dass das Existenzrecht Israels als Teil der deutschen Staatsräson unverrückbar sei. „Ich bin Kunstministerin Angela Dorn sehr dankbar, dass sie dies von Beginn an unmissverständlich klargestellt hat und in enger Abstimmung mit Staatsministerin Claudia Roth und dem Vorsitzenden des Zentralrats der Juden, Dr. Josef Schuster, Gespräche im Sinne der Verständigung geführt hat“, sagte der Ministerpräsident. „Kehren wir also zur Debatte zurück. Zu einer Debatte auf Augenhöhe und zu einer Debatte über die und mit der Kunst. Der Rahmen ist gegeben, und darüber freue ich mich sehr.“
Bei der documenta fifteen präsentieren 14 Kollektive, Organisationen und Institutionen und mehr als 50 Künstlerinnen und Künstler bis zum 25. September 2022 ihre Werke an 32 Standorten in Kassel. Die documenta steht erstmalig unter der Leitung eines indonesischen Künstlerkollektivs. Die Gruppe Ruangrupa und die eingeladenen Künstlerinnen und Künstler definieren ihre Kunst als Prozess von Teilhabe, gesellschaftlichem Diskurs und Austausch von Ideen, Wissen und Können.
Die documenta gehört zu den weltweit bedeutendsten Ausstellungen für zeitgenössische Kunst. Sie findet alle fünf Jahre in Kassel statt und dauert jeweils 100 Tage. Die erste documenta wurde 1955 veranstaltet.