Ella, Emilia und Leon sind in Kassel die beliebtesten Baby-Vornamen 2020

Immer zum Jahresanfang veröffentlicht das Standesamt der Stadt Kassel Daten und Zahlen. Besonders spannend: Welche Bybynamen stehen in der Beliebtheit ganz oben.
Kassel. Immer zum Jahresanfang veröffentlicht das Standesamt der Stadt Kassel Daten und Zahlen. In der Rangliste der beliebtesten Vornamen für Babys gab es im Jahr 2020 bei den Mädchen eine Doppelspitze: sowohl Ella als auch Emilia waren bei den Eltern in Kassel gleichermaßen beliebt je 30 Benennungen). Ella war bereits im Jahr 2019 der beliebteste Mädchenname für Neugeborene 37 Benennungen).
Bei den Jungen lag Leon 35) im Jahr 2020 knapp vor Ben 33). Milan, der beliebteste Jungenname im Jahr 2019, landete bei der Namengebung im vergangenen Jahr auf Rang 18.
Paul ist mit 26 Benennungen drittbeliebtester männlicher Vorname der Stadt. Bei den Mädchennamen schafften es Emma 25) und Marie 24) unter die Top 3.
Fast so viele Neugeborene wie im Vorjahr
4.550 Neugeborene wurden 2020 beim Kasseler Standesamt angemeldet. Dabei erblickten 2.385 Jungen und 2.165 Mädchen das Licht der Welt. Zum Vergleich: 2020 waren es nur 8 Babys weniger als im Jahr zuvor. In den Jahren 2001 bis 2019 lag der Mittelwert der angemeldeten Neugeborenen bei 3.779. Die meisten Kinder 420) wurden im Juni beurkundet.
Unabhängig vom Wohnort der Mütter werden alle Geburten in der Stadt Kassel beim hiesigen Standesamt beurkundet. Die Mütter von 2.044 Neugeborenen wohnen in Kassel, 2.076 kamen aus anderen Städten und Gemeinden außerhalb von Kassel. 1.525 der Mütter waren bei der Geburt ihrer Kinder ledig.
6.423 Elternteile sind deutsche Staatsangehörige. Die Eltern der Neugeborenen stammen aus insgesamt 92 verschiedenen Staaten. Darunter 407 aus Syrien, 272 aus der Türkei, 169 aus Bulgarien, 165 aus Somalia und 162 aus Rumänien.
Weniger Eheschließungen
838 Paare gaben sich im Jahr 2020 das Ja-Wort, das sind 217 Eheschließungen weniger als noch im Jahr 2019 1.055). 16 Ehen wurden zwischen zwei Frauen und zehn zwischen zwei Männern geschlossen. Sieben Lebenspartnerschaften wandelte das Standesamt in Ehen um.
In 74 Prozent der Trauungen waren beide Eheleute vorher noch nie verheiratet. 79 Prozent der Paare bestimmten einen gemeinsamen Familiennamen. Davon entschieden sich 90 Prozent für den Familiennamen des Mannes, 10 Prozent für den der Frau. 145 Paare wohnten nicht in Kassel, hatten ihre Eheschließung beim Standesamt des Wohnortes angemeldet und dann in Kassel geheiratet.
Die gefragtesten Monate für das Ja-Wort waren 2020 der Juli, August und Dezember. Die wenigsten Eheschließungen verzeichnete das Standesamt im Januar und April.
Sterbefälle auf fast gleichem Jahresniveau
Im Jahr 2020 wurden insgesamt 3.491 Sterbefälle im Kasseler Stadtgebiet beurkundet 2019: 3.394), davon 1.775 Männer und 1.716 Frauen. 1.918 der Verstorbenen wohnten in Kassel, 1.571 stammten aus anderen Städten und Gemeinden. Der Mittelwert der Sterbefälle lag in den Jahren 2001 bis 2019 bei 3.119. Die meisten Beurkundungen verzeichnete das Standesamt im Januar 369), die wenigsten Beurkundungen im Mai 242).
Weniger Einbürgerungen
Vermutlich auch in Folge der zeitweise durch die Corona-Pandemie eingeschränkten Öffnungszeiten hat das Standesamt 2.083 Beratungen zu Einbürgerungsverfahren geführt und damit etwas weniger als im Jahr zuvor. Insgesamt wurden 492 Einbürgerungsurkunden ausgehändigt. Im Jahr 2019 waren es noch 2.253 Beratungen und 611 Einbürgerungen.