Katharina Koch (Wurstehimmel) hat in Berlin und an der Pariser Sorbonne Politikwissenschaften studiert und bei den Vereinten Nationen in New York gearbeitet. Bis ihr Vater sagte, dass er die historische Familienmetzgerei verkaufen will. Deshalb fasst sie den Entschluss nach Calden zurückztukehren, Metzgermeisterin zu werden und den elterlichen Betrieb zu übernehmen.
Eigentlich waren ihre älteren Brüder für die Betriebsnachfolge vorgesehen, aber zwischen Katharinas Vater und ihren Brüdern lief es nicht so rund. Deshalb verzichtete die 36-Jährige auf eine diplomatische Karriere und leitet seitdem die Landfleischerei Koch in fünfter Generation.
Der berufliche Werdegang von Katharina Koch und die dazugehörige Geschichte ist ein Plädoyer für echtes Handwerk. Ihre besondere Geschichte wurde nun von den Autoren Fabian Lange und Cornelius Lange aufgeschrieben. Herausgekommen ist das Buch „Fleisch ist kein Gemüse – Warum ich New York verließ und Metzgerin in Calden wurde“ (ISBN 978-3-98595-162-8). Die Autoren schreiben seit mehr als zwanzig Jahren über Essen und Trinken in führenden deutschen Zeitungen und Magazinen. Haben auch mehrere Bücher veröffentlicht. Sie kennen die Metzgerei Koch seit Jahrzehnten. Im Zuge der Betriebsübernahme von Katharina Koch haben sie die Idee entwickelt, ihre faszinierende Lebensgeschichte aufzuzeichnen
Die Buchvorstellung fand am Sonntag im „Herz“ der documenta fifteen statt: Im Ruru-Haus! Dort hatten Lothar Röse von der Hofbuchhandlung Vietor und Katharina Koch die Kassel-Premiere organisiert. Natürlich gabs passend dazu auch Ahle Wurst. Und da Katharina in der Region viele Fans hat, reichten die Besucherplätze nicht aus.