Das Spektrum reicht von alten, regionalen Nutzpflanzen wie Tomaten oder Erbsen bis zu insektenfreundlichen Blühpflanzen. Das Saatgut wird vom Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) und dem Weinbergprojekt der Kommunalen Arbeitsförderung Kassel zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus umfasst die Sammlung die Saatgutmischung „Kasseler Blühwiesen“, die vom Gartenamt der Stadt Kassel beigesteuert wird.
Susanne Völker führte zu dem Projekt aus: „Immer mehr alte und regionale Nutzpflanzensorten geraten in Vergessenheit oder sterben gänzlich aus. Dabei sorgen gerade diese für Vielfalt in der Pflanzenwelt und haben die Fähigkeit, sich gut an Umweltbedingungen anpassen zu können. Die Saatgutbibliothek bietet deshalb nicht nur das Wissen um die Pflanzen, sondern ab sofort auch allen Interessierten die Möglichkeit, samenfestes, gentechnikfreies Saatgut regionaler Herkunft kennenzulernen und den Anbau zuhause selbst auszuprobieren. Wir bedanken uns bei den beteiligten Projektpartnern Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN), dem Weinbergprojekt der Kommunalen Arbeitsförderung Kassel und dem Gartenamt der Stadt Kassel.“
Knut Hoffmann ergänzte: „Die Bibliothek als ein zentraler Leih- und -Lernort mitten in der Stadt, dessen Nutzerinnen und Nutzer aus allen Altersgruppen und gesellschaftlichen Hintergründen kommen, bietet die idealen Voraussetzungen, um sich dem Thema durch Ausprobieren zu nähern. Die Stadtbibliothek bietet zudem zusätzlich Medien rund um das Gärtnern an, mit denen Wissen vertieft werden kann. Wir freuen uns auf zahlreiche Nutzerinnen und Nutzer der neuen Saatgutbibliothek.“