In Hamburg und Karlsruhe besonders viele Kontrollen
Im Schnitt stehen in Deutschlands 40 größten Städten 17,7 feste sowie 3,6 mobile und teilstationäre Blitzer pro Tag. Deutschlandweit am meisten Messgeräte gibt es in Hamburg, wo Autofahrer täglich an 77 Orten geblitzt werden können. Nur in Köln (71,1) und Berlin (54,4) gibt es im Schnitt ebenfalls mehr als 50 Geschwindigkeits- und Rotlichtkontrollen pro Tag. Den vierten Platz dieses Rankings belegt Karlsruhe (44,7).
Gemessen an der vorhandenen Straßenfläche gibt es in der baden-württembergischen Stadt sogar die meisten Blitzer in ganz Deutschland. Pro 1.000 Hektar Straße werden in Karlsruhe 28,8 Messgeräte aufgestellt. Damit landet Karlsruhe in dieser Statistik klar vor den nächstplatzierten Städten Wuppertal (26,1), Bonn (24,1), Freiburg (23,6) und Aachen (21,1).
In Magdeburg, Krefeld, Essen die wenigsten Blitzer
Von den vier deutschen Millionenstädten platzieren sich jeweils zwei Städte über bzw. unter dem bundesweiten Durchschnittswert in Höhe von 11,4 Blitzern pro 1.000 Hektar Straßenfläche. Während in Köln und Hamburg 17,4 bzw. 11,8 Messgeräte pro 1.000 Hektar Straße aufgestellt werden, liegt dieser Wert in Berlin (5,4) und München (3,4) deutlich niedriger.
Lediglich in fünf deutschen Städten gibt es gemessen an der Straßenfläche noch weniger Rotlicht- und Geschwindigkeitskontrollen als in der bayerischen Landeshauptstadt. Dazu zählen unter anderem Duisburg (2,9), Braunschweig, Essen (jeweils 2,8) und Krefeld (1,2). Deutschlandweit am wenigsten feste, mobile und teilstationäre Blitzer gibt es in Magdeburg (0,7 Kontrollen pro Tag und 1.000 Hektar Straßenfläche).
Kassel hat, gemessen an der vorhanden Straßenfläche, vergleichsweise wenig Rotlicht- und Geschwindigkeitskontrollen. In der nordhessischen Metrolpole kommen täglich 7,6 Blitzer auf 1.000 Hektar Straßenfläche.
HIER kann man sämtliche Untersuchungsergebnisse nachvollziehen und beispielsweise die Blitzerdichte in Kassel mit Werten aus anderen deutschen Städten vergleichen.