„Uns war es enorm wichtig, dass die Teilnehmenden der jeweiligen Workshops sich mit Themen auseinandersetzen, die sie auch wirklich interessieren. Das hat die Medienworkshopreihe sehr dynamisch gestaltet und war sehr herausfordernd. Die Mühe war es wert, die Ergebnisse spiegeln authentisch einige Lebenswelten der Jugendlichen wider und sind darüber hinaus informativ sowie unterhaltsam“, berichtet Projekt- und Workshopleiter Muhamed Osmancevic. Die Inhalte der multimedialen Ausstellung kritisieren unter anderem die Infrastruktur Kassels, die illegale Ausübung von Macht öffentlicher Institutionen, Gefahren von Games oder wie einfach es für Minderjährige ist, sich Ü18-Content im Internet anzuschauen. Die künstlerische Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Thematiken führte bei den Teilnehmenden zur Selbstreflexion und somit zur Perspektiverweiterung.
„Innerhalb eines Jahres konnten wir den jungen Menschen ausreichend Know-how auf den Weg mitgeben, sodass diese jetzt in der Lage sind selbstständig Interviews zu führen, Sound- und Videomaterial aufzunehmen und zu bearbeiten. Außerdem haben wir Ihnen alternative Möglichkeiten der Recherche aufgezeigt, Grundlagen vom Beatboxing, wie man ein Bassinstrument selber baut und viel mehr. Dabei hatten wir tatkräftige Unterstützung von diversen Ehrenamtlichen“ laut Workshopleiter Sven Puschmann. „An dieser Stelle vielen Dank an die Kunsthochschulstudenten Simeon Uhl und Marlon Middeke, Florian Windel, auch bekannt als Beatbox Rocko und Gerald Eckhardt von Hammertime Kassel.“
„Youth Radio Kassel“ wurde vom Bildungsinstitut Wissen am Stern initiiert und konnte mit Hilfe der Kooperationspartner „Die Kopiloten e.V.“, „FranzUlrich“, „Raamwerk“ und „Radio Rasclat“ realisiert werden. Das Projekt wird unterstützt durch das Programm MeinLand - Zeit für Zukunft der Türkischen Gemeinde in Deutschland im Rahmen des Bundesprogramms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministerium für Bildung und Forschung.