„Die Themen Wärme und Strom werden in den kommenden Monaten noch bedeutsamer werden. Im Sinne der Daseinsvorsorge müssen wir die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern mindern. Der Ausbau lokal erzeugter Fernwärme ist dabei eine wichtige Säule, die das Notwendige mit dem Sinnvollen verbindet: Das Projekt RetroFit steht für eine nachhaltige Ressourcenwirtschaft in unserer Stadt“, stellt Oberbürgermeister Christian Geselle die Bedeutung des Projekts heraus.
Abfalldezernent Dirk Stochla, MHKW-Aufsichtsratsvorsitzender und Vorsitzender der Betriebskommission des Eigenbetriebs Die Stadtreiniger Kassel bestätigt: „Wir übernehmen in Kassel die Entsorgungsverantwortung für einen großen Teil der hier entstehenden Abfälle. Mit der geplanten Investition gehen wir auch in der Zukunft weiter den richtigen Weg zur Sicherung dieser Verantwortung im Sinne von Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Das Resultat der bewährten Zusammenarbeit vor Ort sind nicht nur ein Gewinn von Zeit und dem damit verbundenen Personaleinsatz, sondern auch eine deutliche Reduzierung von Emissionen.“
Dr. Michael Maxelon, Geschäftsführer der KVV-Gruppe, ergänzt: „Wir arbeiten schon lange Hand in Hand mit den Kasseler Stadtreinigern, denn wir sind der Partner der Stadt Kassel, wenn es um sichere Entsorgung und Versorgung geht. Dafür haben wir das Projekt RetroFit angeschoben, um mit der Kapazitätserweiterung und dem erheblichen Mehr an Strom- und Wärmeerzeugung aus dem MHKW unseren Beitrag für die Energieversorgung der Stadt zu leisten.“
----------------------------
Über das MHKW:
Das Müllheizkraftwerk Kassel (MHKW) ging im Jahr 1968 in Betrieb. Bis 2007 wurde die Anlage grundlegend erneuert. Es entstanden zwei neue Kesselanlagen und die Rauchgasreinigung wurde nach modernstem Standard neugestaltet. Heute unterschreitet sie in vielen Bereichen die gesetzlich zulässigen Emissionswerte deutlich. Jährlich verwertet das MHKW rund 200.000 Tonnen Abfälle aus Kassel sowie Nord- und Mittelhessen.
Die Abfallentsorgung ist der Hauptzweck des Müllheizkraftwerks. Lieferanten sind kommunale und private Abfallwirtschaftsbetriebe aus Kassel und der Landkreise Schwalm-Eder und Marburg-Biedenkopf. Darüber hinaus ist das MHKW in den Kraftwerkspark der Stadt Kassel eingebunden. Die ganzjährig betriebene Anlage sichert die umweltfreundliche Grundlastversorgung Kassels mit Fernwärme und steuert einen erheblichen Teil zur Stromversorgung der Stadt bei.
Die Müllheizkraftwerk Kassel MHKW GmbH ist ein eigenständiges Unternehmen innerhalb der Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH (KVV), die eine 100-prozentige Gesellschaft der Stadt Kassel ist. Damit ist das MHKW ein kommunales Unternehmen der Stadt Kassel.