1. lokalo24
  2. Lokales
  3. Kassel

Opus Award für innovative Raumbühne

Erstellt:

Von: Karsten Knödl

Kommentare

Opus – Deutscher Bühnenpreis
Der „Opus – Deutscher Bühnenpreis“ geht in diesem Jahr an das Staatstheater Kassel. Der Branchen-Award prämiert mit dem Pandaemonium ein neuartiges Logentheater-Konzept, das verschiedenste Szenenflächen und Sichtbeziehungen realisierte und das Publikum nah ans Geschehen brachte. © Staatstheater

„Pandaemonium“ des Staatstheaters erhält deutschen Bühnenpreis 

Frankfurt/Kassel Die Raumbühne Pandaemonium des Kasseler Staatstheaters wurde mit dem deutschen Bühnenpreis OPUS 2023 ausgezeichnet. Am 27. April fand die Preisverleihung im Rahmen der Prolight + Sound, der internationalen Leitmesse der Event- und Entertainment-Technology-Industrie, in Frankfurt am Main statt.

60 Tonnen Gerüstmaterial gegen die Corona-Tristesse. So hart die Restriktionen der vergangenen Jahre die gesamte Veranstaltungswirtschaft getroffen haben – so groß ist das Maß an Kreativität und schöpferischer Kraft, das die Pandemie bei vielen Verantwortlichen im Kunst-, Kultur- und Bühnenbetrieb freigesetzt hat. Das Pandaemonium steht geradezu sinnbildlich für den vorwärtsgewandten Umgang mit den Herausforderungen der Krise. Nicht nur stellte das innovative Raumkonzept durch den großen Abstand zwischen den einzelnen Besucherplätzen ein Maximum an Planungssicherheit her. Auch ist es dem Team um Florian Lutz (Intendant Staatstheater Kassel, Regisseur Wozzeck), Sebastian Hannak (Szenograf) und Mario Schomberg (Technischer Direktor) gelungen, neue Nutzungs- und Spielformen im Theater zu erforschen und ein für den Theaterbetrieb visionäres Konzept erfolgreich umzusetzen.

Dazu hat Vincent Kaufmann, Mitglied des Projektteams „digital.DTHG“ der Deutschen Theatertechnischen Gesellschaft, das Projekt virtuell modelliert und den gesamten Produktionsprozess – von ersten Skizzen bis u¨ber die Bauprobe mittels VR Headsets bis zur Premiere – digital begleitet.

Architekt Oliver Mann betreute das Projekt als Bauleiter, Björn Schmidt-Hurtienne von EHS die Statik, Werkstattleiter Harald Gunkel den gesamten bu¨hnenbildnerischen Einbau. Als Leiter der Tonabteilung war Karl-Walter Heyer mit seinem Team fu¨r den Betrieb des Raum-Klang-Systems verantwortlich. Theaterobermeister Andreas Lang und seine Bu¨hnenmeister sowie die Kolleg:innen der Bu¨hnentechnik und der Requisite unter der Leitung von Anne Schulz leisteten ganze Arbeit im Vorfeld und in der Betreuung des Pandaemonium.

Mit der neuen Raumbühne ANTIPOLIS wird die Erweiterung des theatralen Erfahrungsraums in der Spielzeit 2023/24 fortgesetzt ? Flug durch die neue Raumbühne ANTIPOLIS

Auch interessant

Kommentare