Keine Flaschen wegwerfen. Flaschen oder Scherben aus Mineralglas können wie eine Lupe wirken. So kann durch den Brennglaseffekt ein Feuer entstehen.
Keine brennenden Gegenstände oder Zigarettenkippen aus dem Fahrzeug werfen. So kann schnell ein Vegetations- oder Waldbrand entstehen.
Benutzen Sie nur ausgewiesene Parkplätze beim Ausflug in die Natur. Trockene Grasflächen unter Fahrzeugen können sich durch heiße Katalysatoren und Auspuffrohre entzünden.
Alle Waldbesucher werden zudem gebeten, die Zufahrtswege in die Wälder nicht mit Fahrzeugen zu blockieren. Sie sind wichtige Feuerwehrzufahrten und Rettungswege für Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr und anderer Hilfsdienste. Beachten Sie unbedingt die Park- und Halteverbote. Personenwagen dürfen nur auf den ausgewiesenen Parkplätzen abgestellt werden.
Melden Sie Brände oder Rauchentwicklung sofort über den Feuerwehr-Notruf 112. Dabei kommt es auch auf eine möglichst präzise Ortsbeschreibung an, um die Feuerwehr gezielt zum Einsatzort zu führen. Nutzen Sie die gekennzeichneten Forst-Rettungspunkte, allgemein bekannte Parkplätze oder ähnliches, um die Lage der Brandstelle zu beschreiben.
Verhindern Sie durch eigene Löschversuche, dass sich kleine Entstehungsbrände weiter ausbreiten. Bringen Sie sich selbst dabei aber nicht in Gefahr.