1. lokalo24
  2. Lokales
  3. Kassel

Studie zeigt: Kasseler sind zufrieden mit der lokalen Behördenarbeit

Erstellt:

Kommentare

Kasseler Rathaus Kassel
Die Kasseler Behörden kommen bei den Bürgern gut an: Neben Augsburg wurden die Bürger- und Meldeämter lediglich in Bielefeld (4,04 Sterne) und Kassel (4 Sterne) im Schnitt mit mindestens vier von fünf möglichen Sternen bewertet. © Soremski

Nach Augsburg und Bielefeld wird nur noch Kassel mit 4 Sternen bewertet

Kassel Behördengänge gelten oft als notwendiges Übel. Doch in einigen deutschen Städten sind die Bürger deutlich zufriedener mit ihren lokalen Bürger- und Meldeämtern als in anderen. Das ist das Ergebnis einer Analyse des bundesweit aktiven Verbraucherschutzvereins Berlin/Brandenburg (VSVBB). Der VSVBB hat insgesamt 43.973 Bewertungen von 350 Behörden in Deutschlands 40 einwohnerreichsten Städten analysiert.

Augsburger Behörden verteidigen Spitzenplatz im VSVBB-Ranking

Im Schnitt wurden die analysierten Behörden mit 3,57 von 5 möglichen Sternen bewertet. Das ist eine leichte Steigerung im Vergleich zur letzten VSVBB-Auswertung, die vor einem halben Jahr veröffentlicht wurde. Damals betrug der städteübergreifende Durchschnittswert 3,54 Sterne.

Angeführt wird das Ranking erneut von den Augsburger Behörden. Die fünf analysierten Bürgerbüros in der Fuggerstadt werden im Schnitt mit 4,1 Sternen bewertet. Damit sind diese zwar etwas unbeliebter als vor sechs Monaten (damals: 4,15 Sterne). Dennoch reicht dieser Wert für die Verteidigung des Titels als deutsche Stadt mit den bestbewerteten Behörden. Neben Augsburg wurden die Bürger- und Meldeämter lediglich in Bielefeld (4,04 Sterne) und Kassel (4 Sterne) im Schnitt mit mindestens vier von fünf möglichen Sternen bewertet.

Gewinner und Verlierer des VSVBB-Rankings

Komplettiert wird die Top Ten des VSVBB-Rankings durch Berlin (3,94 Sterne), Magdeburg (3,93 Sterne), Bochum (3,92 Sterne), Erfurt (3,9 Sterne), Wuppertal (3,88 Sterne) und Frankfurt am Main (3,87 Sterne). Von diesen Städten machten die Bundeshauptstadt und Erfurt im Vergleich zur letzten Auswertung im April 2022 die größten Sprünge in der Rangliste. Die Berliner Behörden sind von Platz 9 auf Platz 5 geklettert, während Erfurt nun den achten Rang (vorher Platz 13) belegt.

Noch immer gibt es jedoch auch fünf Städte, deren Behörden im Schnitt nur mit weniger als drei von fünf Sternen bewertet werden. Das sind Bremen (2,89 Sterne), Duisburg, Köln (jeweils 2,74 Sterne), Bonn (2,73 Sterne) und Mönchengladbach (2,39 Sterne). In Köln, Bonn und Mönchengladbach sind die Bürger aktuell sogar noch unzufriedener mit der Behördenarbeit als vor einem halben Jahr.

Insgesamt schneiden 16 der 40 analysierten Städte im Vergleich zum letzten VSVBB-Ranking schlechter ab. Vor allem in Stuttgart, wo die Bürgerbüros die größte Abwertung hinnehmen müssen (-0,18 Sterne), scheinen die Bürger zuletzt oft unzufrieden gewesen zu sein. Aber auch in Braunschweig (-0,16 Sterne), Mönchengladbach (-0,13 Sterne), Chemnitz (-0,12 Sterne), Frankfurt am Main und Oberhausen (jeweils -0,11 Sterne) erhielten die Behörden eindeutig mehr negatives als positives Feedback.

Die bestbewertete Behörde des Landes ist in Braunschweig

Den wenig ruhmreichen Titel als Deutschlands unbeliebteste Behörde teilen sich gleich drei Einrichtungen: Das Dienstleistungszentrum der Dortmunder Bürgerdienste, das Kundenzentrum Hamburg-Mitte und die Bürgerberatung Dornberg in Bielefeld werden allesamt im Schnitt mit gerade einmal 2,1 von fünf möglichen Sternen bewertet.

Den Platz als bestbewertete Behörde des Landes verteidigt hingegen die Braunschweiger Bezirksgeschäftsstelle West (4,9 Sterne). Knapp dahinter platzieren sich das Bürgerbüro Stupferich in Karlsruhe (4,8 Sterne) und das Bürgerbüro Ronsdorf in Wuppertal (4,7 Sterne).

Auch interessant

Kommentare